
Neues Werkzeug: Der Makita Akku-Bohrhammer DHR171RAJ
Mit dem neuen Haus und der neuen Werkstatt muss ich auch meine Ausrüstung erweitern. Dabei sind auch die Elektrowerkzeuge dran und ein Bohrhammer mit Akku musste her. Meine Wahl fiel auf den Makita Bohrhammer DHR171RAJ.
Mein bisheriger Bohrhammer hat nun gut und gerne 25 Jahre auf dem Buckel. Dabei kaufte ich ihn damals bei Aldi Süd. Trotzdem hat er mich nie im Stich gelassen und musste einiges leisten, so z. B. 3 Umzüge. Das Kabel ging mir aber ebenso auf die Nerven, wie das ziemlich hohe Gewicht der Maschine. Einfach mal schnell einhändig bohren war schon eine Herausforderung. Auf der Suche nach modernen Akku-Bohrhämmern bin ich wieder bei Makita hängengeblieben. Meiner Ansicht nach ist die Qualität von Makita der blauen Bosch-Serie ebenbürtig – wenn nicht besser. Zumal Makita wohl mit die längste Erfahrung mit Akku-Werkzeugen – die erste batteriebetriebene Bohrmaschinewurde bereits 1969 vorgestellt.
Meine Anforderungen an einen Akku-Bohrhammer
Für mich war besonders wichtig, dass der Bohrhammer kompakt und leicht ist. Er soll ein SDS-Bohrfutter haben, 15 mm in Beton schaffen, 10 mm in Stahl und erschwingliche Original-Akkus mit hoher Kapazität haben. Mit 1,2 Joule schafft der Makita DHR171RAJ sogar 17 mm (Durchmesser) in Beton – für mich mehr als ausreichend. Eine Meiselfunktion benötige ich nicht. Auch muss ich damit kein Geld verdienen und ununterbrochen Bohren. 6er Löcher in Beton und Betonsteine für Rohrschellen und Aufputzinstallation. Mal einen Durchbruch für ein Kabel mit einem 15 mm Steinbohrer oder ein paar schnelle Löcher in ein 5 mm Baustahlprofil.
Der DHR171RAJ kommt mit gleich zwei Akkus mit jeweils 2 Ah und 18V (Makita BL1820) samt intelligentem Ladegerät und einem großzügig dimensionierten Makpac Systainer. Der Bohrhammer samt Handgriff und dem 2 Ah Akku vom Typ B1820, wiegt gerade mal 2080 Gramm. Durch die recht kurze Bauform, liegt die Makita Bohrmaschine sehr gut ausbalanciert in der Hand, was ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht.
- Shelly 3EM ist ein Wlan-Smart 3-Phasen-Energiezähler mit Schützsteuerung mit drei unabhängigen Messkanälen bis zu je 120 A, Schützsteuerung (oder Last bis zu 10 (A).Viele Geräte, Haushalte und Gebäude verbrauchen mehr Energie als sie benötigen, was zu Energieverschwendung und höheren Ausgaben führt. Mit Shelly 3EM kann der Stromverbrauch in Echtzeit überwacht werden.
- 1. DRUCKWIEDERAUFNAHMEFUNKTION – Creality Ender-3 ist mit einem besonders leisen Druckdesign und einer stufenlos verstellbaren Riemenscheibe ausgestattet. Wenn der Strom während des Druckens versehentlich unterbrochen wird, kann der präzise Druck nach dem Einschalten fortgesetzt werden. Mit der Stromversorgungsschutzvorrichtung und der Funktion zum Fortsetzen des Druckens müssen Sie sich keine Sorgen über einen versehentlichen Ausfall machen und vermeiden so die Verschwendung von Filamenten.
- 【Ultra-Fine Compression Upgrade Fixed Focus】 Kentoktool laser graviermaschine verwendet Punktkompressionstechnologie, 0,08 mm quadratischen Laser mit ultrafeinem Fokus, erzielt eine hochpräzise Gravur und ist doppelt so dünn wie gewöhnliche Laser. Glatter, schneller und präziser. Der neue Laser kombiniert mit Hochenergieschneiden für Präzisionsgravuren kann Edelstahl, Keramik und Glas (geschwärzte Glasoberfläche) direkt gravieren.
- Elektronisch regelbare Drehzahl
- [Arbitrary Waveform Generator Functions]: Unterstützt 8 integrierte spezielle Wellenformen, einschließlich Sinc, Bessely, Besselj, StairUpDown, StairDown, AttAiT, AmpAiT.Max 10000 wfrms/s Wellenformaktualisierungsrate. Zweikanaliger Eingang, 100 MHz Bandbreite, Echtzeit-Abtastrate 500 MSa/s.
- ✅Hochleistungsspindel: 4540 E1 CNC-Router verwendet 500W Spindel und NEMA17 Schrittmotoren, die leistungsfähiger und effizienter sind. Max. Bewegungsgeschwindigkeit ist 5000mm/min und Spindeldrehzahlbereich ist 0~11000 rpm
Meine Erfahrung mit dem Makita Akku-Bohrhammer DHR171RAJ
Ich habe die neue Maschine nun seit knapp 6 Wochen im Einsatz und sie musste schon jede Menge Löcher bohren. Die Leistung des DHR171RAJ war bislang für alle Anforderungen und Aufgaben mehr als ausreichend und das geringe Gewicht ist ein absoluter Traum. Dabei halten die 2 Ah Akkus ausreichend lange durch, zumal das DC18RC Schnellladegerät einen leeren Akku innerhalb von 30 Minuten wieder fit macht. Dabei wird der Akku übrigens mit einem Lüfter gekühlt, sodass auch Akkus schnell geladen werden können, die gerade noch im Einsatz waren und evtl. noch warm sind.
Angetrieben wird der Bohrhammer mit einem 480 Watt Brushless-Motor. Durch den Wegfall der Bürsten bzw. Kohlen tritt im Motor sehr viel weniger Verschleiß auf. Ein bürstenloser Motor verbraucht weniger Energie und wird auch nicht so warm, was gerade bei Akkuwerkzeugen einen Vorteil bringt. Im Vergleich mit einem herkömmlichen Gleichstrommotor sind diese Antriebe zudem kompakter, was auch eine kleinere Bauform bei den Maschinen ermöglicht.
Sehr praktisch ist die LED-Beleuchtung, die bei kurzem Antippen nachleuchtet und damit auch in dunkeln Ecken die Taschenlampe überflüssig macht.
Da ich nun auch gleich noch einen 18V Akku-Bohrschrauber von Makita bestellt habe, gibt es auch gleich noch zwei 5 Ah Akkus (Makita BL1850) dazu. Somit habe ich für beide Aufgaben mehr als genug Leistung zur Verfügung und kann weitere Makita Elektrowerkzeuge günstig ohne Akkus hinzukaufen. Sehr gut ist die Anzeige des Ladestands direkt am Akku. So hat man immer Gewissheit darüber, ob der Akku noch ausreicht.

Der zusätzliche Handgriff kann beliebig verstellt und natürlich auch im 90 Grad Winkel zur Maschine genutzt werden. Er verfügt auch über einen Tiefenanschlag auf flexiblen Kunststoff. Leider ist man als Linkshänder wieder im Nachteil. Zwar kann der Handgriff sowohl links als auch rechts montiert werden, allerdings passt die Bohrmaschine dann nicht mehr in den Einsatz des MakPac, da der Handgriff dann nach unten zeigt. Allerdings wird ein MakPac der Größe 3 mitgeliefert und da passt die Maschine samt Akkus, Ladegerät und reichlich Zubehör auch so hinein.
Original Makita Akkus oder Alternativakkus?
Apropos Akkus: Man bekommt für Makita Akku-Werkzeuge auch Akkus von Drittanbietern – Amazon und Ebay sind voll davon. So gibt es dort zwei BL1850 (5 Ah) Akkus für gerade mal 50 Euro, während ein original Makita-Akku etwa 70 Euro kostet. Allerdings zeigen die (echten) Bewertungen, dass es mit den Alternativakkus für Makita nicht sehr weit her ist. Viele Käufer berichten von schnellen Ausfällen oder deutlich geringerer Ausdauer.

Einige Käufer haben die Akkus auch einmal auseinandergenommen. Dabei kam heraus, dass es sich wohl oft um gebrauchte Akku-Zellen handelt – teils mehrere Jahre alt. Dazu werden z. B. alte Akku-Packs von E-Bikes in Einzelzellen zerlegt und neu zusammengeschustert. Dabei nimmt man es auch mit der Elektronik nicht so genau, denn es fehlt häufig auch der Balancer, der alleine schon aus Sicherheitsgründen dringend erforderlich ist und da man spart, wo man kann, sind die Verbindungskabel vom Akku zum Außenkontakt zu gering bemessen.
Sobald meine Elektronikwerkstatt wieder komplett handlungsfähig ist, werde ich mir mal einen gut bewerteten Alternativakku zum Makita BL1850 bestellen und ein paar Messungen machen.
Die gute Nachricht ist, dass man bei einigen Ebay-Händlern original Makita BL1850 Akkus für unter 60 Euro inkl. Versand und man kann sich darauf verlassen, dass diese Akkus auch wirklich die genannte Kapazität haben und einen nicht während der Arbeit im Stich lassen.
Sinnvolles Zubehör zum Makita Bohrhammer

Zunächst ist ein Bohrerfett wichtig, damit das Bohrfutter leichtgängig bleibt. Zwar gibt es von diversen Herstellern spezielles Bohrfutterfett. Ich setze jedoch schon sehr lange auf das günstige Mehrzweckfett von Nigrin, das in der 250 Gramm Tube knappe 4 Euro kostet. Ab und zu etwas davon auf die SDS-Aufnahme am Bohrer und die Maschine ist gut versorgt.
Damit ich auch Holzbohrer, Stufenbohrer etc. ohne SDS-Aufnahme mit der Makita einsetzen kann, habe ich mir gleich das Makita P-33788 Schnellspannbohrfutter mit SDS-Aufnahme mitbestellt. Für etwa 35 Euro ist es zwar nicht ganz billig, dafür aber sehr gut verarbeitet und es läuft absolut rund.

Nicht zuletzt ist ja ein guter Bohrer ausschlaggebend für das Ergebnis. Mit den Hilti TE-CX Steinbohrern bekommt man ein 6er Set aus den gängigsten Größen in hervorragender Qualität. Durch die sternförmige Spitze zentriert sich der Bohrer sehr viel besser, ohne zu verlaufen. Durch Stein und Beton gehen die TE-CX wie Butter! Das Set mit 6 Hilti TE-CX Bohrern kostet etwa 40 Euro. Bei Ebay gibt’s das Hilti TE-CX Bohrerset übrigens derzeit für supergünstige 32,99 Euro inkl. Versand.

Fazit
Für etwa 260 Euro erhält man einen sehr kompakten, aber trotzdem leistungsfähigen Akku-Bohrhammer, der auch für ambitionierte Heimwerker ausreichend sein dürfte. Mit den zwei 2 Ah Akkus kann man lange Zeit am Stück arbeiten, was aber natürlich auch von den Aufgaben abhängig ist.

Ein Durchbruch mit dem 15 mm Bohrer durch 30 cm Beton zieht mehr am Akku, als 50 Löcher für 6 mm Dübel. Durch den modernen bürstenlosen Motor gibt es hier kaum Verschleiß, was den Anschaffungspreis zusätzlich attraktiv macht. Die Geräte von Makita sind sehr gut verarbeitet und es macht einfach Spaß damit zu Arbeiten.
Der Makita Bohrhammer DHR171RAJ bei Amazon günstig kaufen
Mehr Infos zum DHR171RAJ Bohrhammer auf der Makita-Website
(**) Die Produkte im Beitrag wurdem von mir selbst gekauft
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit meine Arbeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Hi. Ich glaube mein letzter Kommentar kam nicht an, da ich ihn hier nicht finde .. daher nochmal:
Erstmal danke für den super Erfahrungsbericht!
Eine Frage für mich bleibt offen und tue ich mich noch ein bisschen schwer, mich zum Kauf zu entscheiden.
Wie ist denn die bohrleistung mit einer Bohrkrone, zum Beispiel eine 60mm für die Installation von Elektro Unterputz Dosen???
Kannst du dazu etwas sagen oder es im Idealfall mal testen?
Das wäre echt super nett von dir!
Danke und LG Swen
Hallo. Danke für deinen super Beitrag zum Makita 171!
Ich überlege ebenfalls mir dieses Gerät zuzulegen.
Jedoch kann mir bisher niemand etwas zu einem ganz bestimmten Anwendungsfall sagen. Wie kraftvoll arbeitet die Maschine mit einer 60mm Bohrkrone für Unterputzdosen??? Oder macht er da gar komplett schlapp?
Hast du vielleicht eine Möglichkeit das mal zu testen?
Wäre echt super, wenn du da mit deiner Erfahrung weiterhelfen kannst!
Dankeschön!
Ich bin zum Glück so weit, dass ich keine Löcher mehr sägen muss 🙂
Es kommt natürlich darauf an, welches Material und wie viel Dosen du bearbeiten willst. Ytong ist einfacher als Beton oder Kalksandstein. Daher kann man hier sicher keine seriöse Aussage treffen.
Ein sehr guter Beitrag, welcher mir bei meiner Entscheidung geholfen hat. Es wird auch eine Makita 🙂
Danke!