Lightroom-Quickie: Ein- oder mehrere Kataloge nutzen? Ein paar Antworten!

Viele der Kommentare hier und Anfragen an mich drehen sich um das Thema „Kataloge in Lightroom“. Soll man nun einen Katalog fรผr alles nehmen oder mehrere nutzen – und wie? Einige Anregungen mรถchte ich in diesem Beitrag geben.

Lightroom-Quickie: Ein- oder mehrere Kataloge nutzen? Ein paar Antworten!

Der Katalog ist die zentrale Datenbank von Lightroom und dessen Herzstรผck. Hier werden nicht nur die Speicherorte der eigentlichen Fotos auf der Festplatte verwaltet, sondern natรผrlich auch alle Metadaten wie Dateityp, EXIF-Daten, Stichwรถrter, Beschreibungen, Bewertung, Zugehรถrigkeit zu Sammlungen und sogar die Entwicklungseinstellungen fรผr jedes Bild.

Wรคhrend es bei Lightroom 2tatsรคchlich Vorteile hinsichtlich der Geschwindkeit haben konnte mehrere Kataloge zu fรผhren, ist das jetzt nicht mehr notwendig.

Ein Katalog

Ganz klare Sache: Ein einziger Katalog ist sehr praktisch, hat man darin doch alle Meisterwerke sofort parat. Hat man alles schรถn in Sammlungen gegliedert, bleiben auch sehr groรŸe Kataloge รผbersichtlich und dank der Filterfunktionen lassen sich auch groรŸe Bildarchive schnell einschrรคnken und die gewรผnschten Fotos auffinden.

Jahresarchive kann man ganz einfach mit Hilfe der Smart-Sammlungen erstellen. Einfach eine neue Smartsammlung anlegen, als Namen das gewรผnschte Jahr vergeben und als Regel Aufnahmedatum -> liegt im Bereich -> 2013-01-01 bis 2013-12-31

Smart-Sammlung fรผr Jahresarchive
Smart-Sammlung fรผr Jahresarchive

Das kann man dann fรผr alle Jahre wiederholen und hat damit ein komfortables Jahresarchiv innerhalb eines Katalogs.

Mehrere Kataloge

Welchen Sinn kรถnnten mehrere Kataloge haben? Wenn man, wie ich, Lightroom sowohl beruflich als auch privat nutzt, kรถnnte man รผber getrennte Kataloge nachdenken. Ich habe zusรคtzlich einen eigenen Katalog nur fรผr meine Blog-Fotos, da diese oft nach wenigen Monaten รผberflรผssig werden.

Gerade im professionellen Bereich kann es auch praktisch sein einen Katalog pro Kunden anzulegen, wenn dieser groรŸe Mengen an Fotos enthรคlt, aber nur wenige Male pro Jahr benรถtigt wird. Hochzeitsfotografen produzieren oft unglaublich viele Fotos. Diese unsรคglichen „Hochzeitsreportagen“, bei denen der Braut unter das Kleid fotografiert wird und auch die Anzahl der Kerne der zweiten Erdbeere oben links auf der Hochzeitstorte nach Jahren noch nachvollziehbar sind. So kann sich wenigsten auch nach vielen Jahren nichts verklรคren und noch schรถner erscheinen, als es vielleicht tatsรคchlich war. Wie auch immer.


Fรผr das Jahresarchiv ist die Lรถsung mit Hilfe der Smart-Sammlungen deutlich praktischer. Kein Katalog-Export, keine Verschiebereien - nur ein schneller Filter.

Man muss schon einen sehr guten Grund haben mehrere Kataloge zu fรผhren, verkomplizieren sie den Workflow doch erheblich.

Auch das Archivieren von Teilkatalogen ist fรผr die meisten Anwender nicht zu empfehlen. Aus Performance-Sicht gibt es wie eingangs schon erwรคhnt keinen Grund dafรผr und die Bilder zu verschieben, Teilkataloge zu Bilden etc. ist mit vielen Fehlermรถglichkeiten verbunden. Wenn ihr das machen wollt, solltet ihr euch zuvor auf jeden Fall einmal diese Anleitung ansehen:ย Lightroom Kataloge und Bilder sichern, archivieren und weitergeben

Weg vom Dateisystem

Um die Datensicherung mรถglichst einfach zu gestalten, ist es sinnvoll beim Import alle Fotos in den gleichen Zielordner zu speichern. Ich lasse Lightroom dabei auch die Ordner selbst nach Datum erstellen. Ich vergebe keine manuellen Ordnernamen und auch die Ordnerstruktur ist mir vรถllig egal. Selbstverstรคndlich kann man aber auch eigene Ordnernamen vergeben und die Dateinamen umbenennen lassen - wer's braucht ...

Mit dem Ordner-Menรผ links in Lightroom arbeite ich gar nicht. Ich setze ausschlieรŸlich auf Keywords und Sammlungen. Daher haben Ordnernamen auch keine Bedeutung fรผr mich.

Import in einen Zielordner mit automatischer Verzeichniserstellung nach Datum
Import in einen Zielordner mit automatischer Verzeichniserstellung nach Datum

Ich habe mich schon lange davon verabschiedet im Dateisystem zu "denken". Aus diesem Grund habe ich ja auch eine Anwendung wie Lightroom, die sich um die Verwaltung, Katalogisierung und Auffindbarkeit der Fotos kรผmmert. Im Zweifelsfall weiรŸ ich auch, dass sich die Urlaubsfotos vom Sommerurlaub 2011 im Ordner d:/privat/2011/08 befinden mรผssen, auch wenn d:/privat/urlaub_griechenland_2011 selbsterklรคrender wรคre.

Fรผr viele ist es aber wohl sehr unangenehm von dieser "Ordnung" Abstand zu nehmen.

Fazit

Lightroom ist fรผr mich in erster Linie fรผr die Bildverwaltung da. Das ist wohl auch eine der wichtigsten Abgrenzungen gegenรผber Photoshop und Bridge. Hรคufig fรผhren Suchbegriffe wie "Photoshop vs. Lightroom" oder "Photoshop oder Lightroom" auf meine Seite. Die Antwort kann nur heiรŸen: "Photoshop UND Lightroom!"

Auch mit Adobe Bridge lรคsst sich die Bildverwaltung mit Bewertung, Stichwรถrtern etc. realisieren, die dann aber vollkommen auf dem Dateisystem basiert und weniger komfortabel ist, da komplexe Filter, Smart-Sammlungen etc. fehlen.

Der Vorteil von Lightroom ist dagegen der Katalog, in dem alle relevanten Daten gespeichert werden und schnell auffindbar sind. Der Katalog erspart mir als Anwender mich selbst um Ordner und Speicherorte kรผmmern zu mรผssen und trotzdem alles geordnet vorzufinden.

Suche mir alle Fotos mit Brennweite 50mm, Bewertung 5 Sterne, die noch nicht bearbeitet und 2012 fotografiert wurden?ย Das ist nur mit einer Bildverwaltung wie Lightroom mรถglich.

Ein- oder mehrere Kataloge? Das kommt auf die persรถnliche Nutzung und Anforderung an. Ein Hobby- und Amateurfotograf ist wohl hรคufig mit einem einzelnen Katalog besser beraten. Professionelle Fotografen mit Kundenauftrรคgen werden eher auf eine der oben genannten Lรถsungen setzen.

21 Antworten zu „Lightroom-Quickie: Ein- oder mehrere Kataloge nutzen? Ein paar Antworten!“

  1. Hallo Markus,
    ich habe aktuell ein Problem, das vielleicht noch zum Thema passt.
    Mittels ‚Datei – Aus anderem Katalog importieren‘ habe ich mehrere Kataloge in einem zusammengefรผhrt. Dabei wurden zwar die Stichworte der einzelnen Kataloge in den neuen Katalog importiert, aber nicht die Verstichwortung der einzelnen Bilder. Wie ist es mรถglich, auch die jeweilige Zuweisung der Stichworte in den neuen Katalog mit zu รผbernehmen? Es wรคre der Horror, wenn ich alle Aufnahmen wieder neu verstichworten mรผsste!

    Danke und GrรผรŸe,
    Claudia

    1. Ohne Kenntnis der Lightroom-Version und des Betriebssystems kann man da keine Aussage treffen.

  2. Joachim

    Hallo Markus,
    das Thema ist alt, aber die Lรถsung fรผr mein Problemchen steht noch aus und vielleicht kannst Du mir mit einem Supertipp helfen: Ich habe (ganz oldschool) viele Kataloge, die ich jetzt ab LR6 und neuem Rechner in einen Masterkatalog importieren will. Muss ich jeden einzelnen importieren oder kann ich einfach alle irgendwie auswรคhlen und mit einem Klick importieren? Das Netz ist voller Anleitungen „how to import a catalogue“, aber das geht’s immer nur um einen einzelnen…

    Wรคr klasse, wenn Du einen Tip parat hรคttest (trotz 4 Jahre altem Beitrag…).
    Danke und GrรผรŸe
    Joachim

    1. Man kann immer nur einen pro Import auswรคhlen!

      1. Joachim

        Kurz und bรผndig. Danke. Schade. ๐Ÿ˜‰

  3. GrรผรŸ Dich Markus,

    ich habe nun all meine Fotos, die ich auf CDs hatte auf eine externe Festplatte via LR kopiert und einen Katalog auf dem Rechner mit 1:1 Smart-Vorschauen auf der SSD angelegt. Zusรคtzlich habe ich eine Kopie des Katalogs auf der externen Festplatte angelegt.

    Wenn ich jetzt die Bilder weiter auf dem Rechner katalogisiere und/oder bearbeite, werden die Originale ja automatisch erkannt und die Daten รผbernommen, sobald die Festplatte angeschlossen ist.
    Aber wird die Kopie des Katalogs auf der externen Platte auch automatisch aktualisiert?

    Vielen Dank, denn durch Dich und Deinen Blog hatte ich genรผgend Grund- und Expertenwissen, um das sinnvoll anzugehen.

    Richard

    1. Es wird immer nur der aktive Katalog aktualisiert. Der andere Katalog auf der externen Platte bleibt wie er ist. Du kรถnntest aber in den Katalogeinstellungen (Bearbeiten->Katalogeinstellungen) deine externe Platte als Ziel fรผr die automatische Sicherung des Katalogs angeben und hast damit (sofern du automatisch sichern lรคsst) nach jedem Beenden von Lightroom eine exakte Kopie deines aktiven Katalogs auf der externen Platte.

      1. „…Du kรถnntest aber in den Katalogeinstellungen (Bearbeiten->Katalogeinstellungen) deine externe Platte als Ziel fรผr die automatische Sicherung des Katalogs angeben und hast damit (sofern du automatisch sichern lรคsst) nach jedem Beenden von Lightroom eine exakte Kopie deines aktiven Katalogs auf der externen Platte.“

        Ja, das wรคre eine super Lรถsung. Aber auf dem Mac wird dort nur angeboten, dass man sich den Speicherort (im Finder) anzeigen lassen kann. Man kann ihn leider nicht รคndern?! Es wird automatisch ein Ordner „Backup“ angelegt, wo die Sicherungsdateien abgespeichert werden. Aber ich kann ja ab und an oder bei Bedarf den Katalog auf die Festplatte sichern.

        1. Sorry – mein Fehler! Den Speicherort des Backups kannst du beim Beenden von Lightroom festlegen:

  4. Gerd-Gรผnter

    Warum soll es sinnvoller sein mehrere zehntausend Bilder in einem Katalog zu verwalten? Spรคtestens beim Schliessen mit Optimierung/Prรผfung hat man einen deutlichen (Geschwindigkeits)Vorteil…

    1. Optimierung/Prรผfung ist aber nicht jedes Mal notwendig …

      1. Gerd-Gรผnter

        „Jedes Mal“ hab ich nicht gesagt, sondern „spรคtestens“. Wenn man tรคglich mit Lightroom arbeitet, so macht es Sinn wenigstens 1x am Tag den Katalog zu optimieren. Und das dauert…

        So!
        ๐Ÿ˜‰

        1. Aber auch 1x pro Tag ist รผbertrieben, denn so stark fragmentiert die Datenbank auch bei stรคrkerer Nutzung nicht. Basis ist ja eine SQLite Datenbank die auch bei Firefox (Bookmarks), Mac Mail oder fรผr iTunes unter iOS genutzt wird. Die Optimierungsfunktion von LR macht nichts anderes, als den „VACUUM“ Befehl in der SQLite Datenbank zu starten der dann die Datenbank wieder „aufrรคumt“. Ich habe das einmal lรคngere beobachtet und festgestellt, dass diese selbst bei stรคrkerer Nutzung nur recht wenig fragmentiert. Ich optimiere daher vielleicht alle 14 Tage einmal.

          Leider sind die meisten Aussagen zum Thema reine Vermutung ohne technischen Hintergrund. Auch Adobe selbst gibt hier keinerlei belastbare Aussagen (1x pro Tag, pro Woche etc.). Meine Aussage stรผtzt sich auf meine Beobachtungen auf Datenbankebene (und einiges Datenbank-Hintergrundwissen aus meiner Zeit als Entwickler ๐Ÿ˜‰ )

      2. Gerd-Gรผnter

        Alles gut und schรถn… aber die Praxis folgt ihren eigenen Gesetzen. Programmierer kennen das. Meine Erfahrung zeigt mir ganz klar: je mehr Bilder in einem Katalog (ich rede hier von 10 bis 12T Bildern) um so lรคnger dauert das ร–ffnen. Lightroom macht aber auch im normalen Betrieb manchmal Kunstpausen oder reagiert nicht mehr so zรผgig. Diesen Effekt haben die Programmierer bestimmt nicht absichtlich eingebaut. Hoffe ich jedenfalls. Ein Schliessen und ร–ffnen des Programms bringt es wieder ins Lot. Je grรถรŸer der Katalog um so lรคnger dauert dann aber das ร–ffnen…

        Aber, jeder wie er will.
        ๐Ÿ˜‰

        1. Bei mir sind gerade 56.000 (meist RAW-) Fotos im Katalog und ich habe diese Probleme nicht. Win8, 16 GB RAM, nur SSD, LR5.2

      3. Gerd-Gรผnter

        Schรถn.

  5. Qee

    Lesenswerter Beitrag. Danke dafรผr.
    Lg, Werner

  6. Mario

    Ich halte eine Grundsortierung im Dateisystem nach diesem Prinzip „/Bilder/2013/Urlaub xy“ schon fรผr wichtig. Diese wird zwar wie der Autor schreibt, mit einer vernรผnftigen Verschlagwortung aktuell nicht gebraucht.
    Aber was ist in 10 Jahren, wenn es bspw. Lightroom nicht mehr gibt und / oder auf ein anderes Produkt gewechselt wird?
    Den Exportfunktionen traue ich nach Erfahrungen mit Aperture keinen Millimeter mehr.
    Da ist dann eine gepflegte Ordnerstruktur sehr hilfreich.

    1. Lightroom: Alle Dateien auswรคhlen -> Metadaten -> Metadaten in Dateien speichern.

      Software XY: Dateien importieren oder was auch immer: Suche alle Dateien aus 2013, filtere nach Kategorie „Urlaub“, filtere nach Keyword „Griechenland“ -> alles auswรคhlen und in neuen Ordner/Sammlung/Bibliothek etc. verschieben. Nacharbeit wird mit jedem Anwendungswechsel verbunden sein. Die Verzeichnisstruktur hilft dabei aber meiner Ansicht nach am wenigsten.

      1. Sabine

        Ich habe mit Erstaunen feststellen mรผssen, dass es zwischen Metadaten in Dateien speichern und Exportieren einen ziemlichen Unterschied gibt. Synonyme z.B. werden nur beim Exportieren wirklich in die Datei geschrieben. Ich arbeite an einem Bildbestand von ca. 40.000 Bildern, die mehrere Leute finden und nutzen sollen. In meinem (einzigen) LR-Katalog mit mรผhsam angelegten Stichwort-Hierarchien herrscht mittlerweile ein ziemliches Durcheinander, weil beim Metadatenspeichern die Struktur verloren geht. Wenn der Kollege dann mit seinem LR Entwicklungseinstellungen vornimmt, die Datei exportiert und sie spรคter als neues Bild wieder in meinen Katalog wandert …
        Du hast Recht, alle Programme haben ihre Berechtigung (PSD und LR). Dazu zรคhlt fรผr mich aber auch Bridge. Die Such- und Sortiermรถglichkeiten nach bestimmten Feldern sind in Bridge (noch) besser als in LR4, wobei die neue Version dort wohl auch Verbesserungen bringt. Und Smartsammlungen gibt es in Bridge ebenfalls.

        1. Fรผr diesen Workflow ist Lightroom aber auch das falsche Werkzeug, denn das hรถrt sich nach einem waschechten DAM-Bedarf an. Lightroom war/ist nicht fรผr den Multiuser-Betrieb gedacht. Der einzige einigermaรŸen gangbare Weg ist hier der Ex- und Import von Teilkatalogen, aber nicht von einzelnen Dateien mittels Sidecars etc.