Duden Korrektor und Openoffice als Blog-Editor

Fรผr den โ€žVielbloggerโ€œ ist es meist angebracht, die zu verรถffentlichenden Texte in einer Textverarbeitung zu entwerfen, da hier der Schreibkomfort mit Wortergรคnzungen, Autokorrektur fรผr Buchstabendreher oder Rechtschreibprรผfung doch erheblich hรถher ist, als beim direkten Verfassen der Texte im WordPress-Editor. Gerade bei der Rechtschreibprรผfung schwรคcheln aber die mitgelieferten Lรถsungen der Softwarehersteller. Bei Microsoft ist diese zwar…

Duden Korrektor fรผr OpenOfficeFรผr den โ€žVielbloggerโ€œ ist es meist angebracht, die zu verรถffentlichenden Texte in einer Textverarbeitung zu entwerfen, da hier der Schreibkomfort mit Wortergรคnzungen, Autokorrektur fรผr Buchstabendreher oder Rechtschreibprรผfung doch erheblich hรถher ist, als beim direkten Verfassen der Texte im WordPress-Editor.

Gerade bei der Rechtschreibprรผfung schwรคcheln aber die mitgelieferten Lรถsungen der Softwarehersteller. Bei Microsoft ist diese zwar noch ganz brauchbar, kennt aber von Haus aus viele Wรถrter nicht und gibt keinerlei Hinweise zur Zeichensetzung etc.

Open- und StarOffice hingegen bringen zwar eine Korrektur mit, diese ist aber maximal als โ€žrudimentรคrโ€œ zu bezeichnen.

Abhilfe schafft der Duden Korrektor, der in der Version 4 erhรคltlich ist und jetzt auch Windows Vista unterstรผtzt. Der Duden Korrektor ersetzt dabei die Rechtschreibprรผfung der Office-Programme, durch eine eigene sehr komfortable und aussagekrรคftige Version.

Duden Korrektor im EinsatzBesonders interessant wird der Duden Korrektor fรผr OpenOffice mit OpenOffice bzw. StarOffice, da der Korrektor auch unter Linux (SuSE, Fedora, Debian, Ubuntu etc.) und Mac OS X lรคuft und man mit einer Erweiterung, welche die Firma SUN fรผr 9,95$ anbietet, aus dem Office-Paket ein komfortables Frontend fรผr verschiedene Blogsysteme (WordPress, Blogger.com etc.) machen kann.

Der โ€ž SUN Weblog Publisherโ€œ integriert sich dabei in Open-/StarOffice ab Version 2.0.4, lรคuft unter Windows und Linux und kann damit nahezu alle Formatierungen eines Dokumentes samt Tabellen, Links und Bildern als Weblog-Posting verรถffentlichen. Man kann mehrere Blogs damit verwalten, bestehende Artikel herunterladen und bearbeiten und die รœberschrift sowie Kategorien festlegen. Positiver Nebeneffekt: Man hat sein Posting gleich noch einmal in der Offline-Version als OO-Dokument oder PDF โ€“ interessant, wenn man Beitrรคge zur Zweitverwertung weitergibt.

Duden Korrektor im EinsatzDer Duden Korrektor alleine ist schon eine sehr willkommene Ergรคnzung. Zusammen mit OpenOffice und der Weblog Publisher Erweiterung ist es eine hervorragende โ€ž Schreibhilfeโ€œ fรผr ambitionierte Blogger.

Der Duden Korrektor ist in der โ€ž normalenโ€œ und der Plus Version erhรคltlich, wobei die Plus-Versionen รผber eine integrierte Office-Bibliothek (Fremdwรถrter-, Synonymwรถrterbuch sowie Richtiges und gutes Deutsch) verfรผgt, mehrere Dokumente im Batchbetrieb korrigieren kann, eine Fehlerstatistik fรผhrt und 182 Mustervorlagen fรผr Word, Powerpoint und Excel mitbringt.

Sun Weblog PublisherDie OpenOffice-Variante ist nur in der einfachen Ausfรผhrung ohne zusรคtzliche Wรถrterbรผcher erhรคltlich, unterstรผtzt dafรผr auch Windows, Mac OS X und Linux.

Die Windows-Version der normalen Korrektor-Version ist bei Amazon schon fรผr 16,95โ‚ฌ zu haben, die Plus Version fรผr 41โ‚ฌ. VORSICHT! Die OpenOffice-Ausgabe des Duden Korrektors bei Amazon ist noch immer die alte 3.52 Version, es gibt jedoch auch hier mittlerweile die Version 4!

UPDATE: Die OpenOffice Variante bei Amazon ist die aktuelle 4.0 Version – vielen Dank an Carsten fรผr den Hinweis!

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

3 Antworten zu „Duden Korrektor und Openoffice als Blog-Editor“

  1. … ist aber nicht annรคhernd mit dem Korrektor vergleichbar, auรŸerdem ging es ja auch vornehmlich um die Vorbereitung der Beitrรคge in einer Textverarbeitung ๐Ÿ˜‰

  2. Tobias

    Falls du Firefox benutzt, gibt es doch das Wรถrterbuch Plug in. Vรถllig kostenlos ๐Ÿ˜‰

  3. Carsten

    Bei Amazon und libri.de (und entsprechenden Shops, die auf Amazon oder libri aufsetzen), ist nur eine fehlerhafte Produktbeschreibung drin: Die Version 3.52 hat es im Gegensatz zur 3.51 nie gegeben, es ist in Wirklichkeit die 4.0. Auch die Systemangaben stimmen bei den Hรคndlern teilweise nicht, die Abbildung ist aber die der 4.0, wie auf dem schmalen blauen Balken rechts unten auf der Abb. gerade noch zu ahnen ist.