Die Fernbedienung der Kamera รผber einen Rechner ist eine sehr praktische Sache und Lightroom kann das mit seiner Tethering-Funktion grundsรคtzlich auch. Leider ist der Funktionsumfang sehr begrenzt und man bekommt keine Funktionen wie Liveview oder die vollstรคndige Steuerung der wichtigsten Kameraeinstellungen.
Lightroom und DigiCamControl – das dynamische Duo
Das und noch viel mehr kann allerdings die kostenlose OpenSource Software DigiCamControl. Neben der Kamerasteuerung per USB-Kabel fรผr viele Nikon- und Canon-Modelle (HIER gibt es eine Liste der unterstรผtzen Modelle) gibt es auch einen Live-View-Modus mit Auswahl des Fokusbereichs etc. Ich habe dazu ein รคlteres Lenovo Notebook abgestellt, auf dem ich nach jedem Foto auch gleich die Schรคrfe, Belichtung usw. sehr viel besser beurteilen kann, als auf dem kleinen Kameradisplay.
http://youtu.be/i85aq0wBR6Q
Drahtlos steuern
Ein besonderer Bonus ist die Mรถglichkeit, รผber einen preiswerten mobilen WLAN-Router vom Typ TP-Link TL-MR3040 3G/4G, die Kamera auch drahtlos per WLAN zu steuern, wobei sogar das Live-View Bild auf ein Smartphone oder Tablet รผbertragen werden kann.
DigiCamControl bietet zusรคtzlich Funktionen zum automatischen Focusstacking, Belichtungsreihen, Zeitraffersteuerung, Auslรถsung bei Bewegung und vieles mehr. Nach jedem Foto legt DigiCamControl die Fotos an einem (oder mehreren) frei wรคhlbaren Speicherort ab. In meinem Falls mรถchte ich die Fotos auf meinem NAS-Laufwerk ablegen, damit ich von jedem Gerรคt im Netzwerk Zugriff darauf habe. Mein QNAP NAS erlaubt auรerdem den Zugriff von auรen per Private Cloud Funktion.
Der Lightroom Workaround
Leider beginnt an dieser Stelle das Problem, denn Lightroom kann zwar Ordner รผberwachen und automatisch den Import starten, sobald neue Dateien darin enthalten sind, nur leider geht das nicht bei Netzlaufwerken. Der Ausweg fรผhrt รผber ein Lightroom-Plugin von Jeffrey Friedl, das sich „JF Folder Watch“ nennt. Das Plugin ist Donation-Ware, was bedeutet, dass man fรผr die uneingeschrรคnkte Vollversion so viel zahlt wie es einem wert ist. Die Transaktionsnummer der Paypal-รberweisung ist รผbrigens auch gleich der Lizenzcode.
Damit lassen sich auch Netzwerk-Ordner in regelmรครigen Zeitabstรคnden รผberwachen und importieren. Die Funktionen des Plugins sind zudem sehr viel mรคchtiger, als die der รผberwachten Ordner im Lightroom.
Fazit
Die Kombination aus Lightroom, DigiCamControl und JF Folder Watch bietet einen sehr geschmeidigen und leistungfรคhigen Workflow zur Studioautomation. Kein lรคstiges Wechseln und Einlesen von Speicherkarten mehr. Man braucht noch nicht mal mehr eine Speicherkarte in der Kamera.
Das Video ist diesmal etwas rustikaler als sonst, aber das sollte dem Nutzen keinen Abbruch tun.
Das Video ist โnicht verfรผgbarโ โ kรถnntest du das fixen bitte? Danke.
Das Video ist „nicht verfรผgbar“?
einfach Super . . .
Gerne! So was kann ich gut gebrauchen.
Super genau sowas habe ich fรผr mein Fotobooth noch gesucht vielen Dank, werde ich demnรคchst auf jeden Fall mal ausprobieren.
Danke
Soeren
PS: Lustig, dass ihr beim Kommentieren gleich zweimal die Mรถglichkeit bietet euren Newsletter zu abonnieren – ist das Absicht?
Muss ich mir mal ansehen. Danke fรผr den Hinweis! „Ihr“ bin รผbrigens nur ich ๐ Nachbelichtet ist eine One-Man-Show!
Digicamcontrol hat noch ein paar andere schรถne Sachen: Zum einen kann man Bilder auch auf der Speicherkarte der Kamera lassen, was mit Lightroom bei Nikon Kameras nicht geht.
Und vor allem ist es stabiler. Wenn bei Lightroom der USB-Stecker wackelt, ist es schnell vorbei mit dem tethern. Da ist es keine Seltenheit, dass man den Rechner komplett neu starten muss, damit Lightroom die Kamera wieder findet. Und Fotos, die dann noch nicht รผbertragen wurden, sind natรผrlich weg.
Digicamcontrol hingegen hat damit รผberhaupt keine Probleme. Wenn da der Stecker mal wackelt, รผbertrรคgt er die Bilder halt sobald der wieder sitzt.
Eine weitere Mรถglichkeit wรคre es das Netzlaufwerk als iSCSI Lun einzurichten. Dann erkennt es das Betriebssystem als lokale Festplatte.
Vg
Frank
Den Beitrag an sich finde ich sehr gut. Doch warum sprichst Du das TP-Link an. Wenn ich so ein Thema nicht komplett behandel, dann spreche ich es erst gar nicht an!
Da muss nรคmlich eine komplett neue Firme Ware drauf.
Hier der Link:
http://gwegner.de/know-how/camera-wlan-mit-dslrdashboard/
Gruร
Michael
Weil das ein zweites Video wird. Es wรคre sonst zu lange geworden …
Ich habe den TP-Link 3040 mit der Firmware fรผr den dslr controller (Android) gerootet. Mit meinen Android Tablets und der Canon 50D funktioniert das super.
Ich hรคtte nun gerne auch eine Lรถsung fรผr mein Windows Notebook. Leider lรคsst sich digicamcontrol nur mit folgender fehlermeldung installieren und auch nicht starten: „Manche oder alle Identitรคtsverweise konnten nicht รผbersetzt werden“.