Bei der Wahl einer Kompaktkamera hat jeder unterschiedliche Anforderungen. Bei mir sind es ein brauchbarer Weitwinkel, ein ordentlicher Zoombereich und eine gewisse Akkulaufzeit. Natรผrlich muss auch die Bildqualitรคt stimmer – viel wichtiger ist mir aber, dass es keine Ewigkeiten dauert, bis die Kamera betriebsbereit, das Objektiv ausgefahren ist und die Kamera auf das Motiv fokussiert hat.
Die Casio EX-ZR300 braucht noch nicht einmal eine Sekunde um betriebsbereit zu sein und der Fokus ist der schnellste, der mir bislang bei einer Kompaktkamera dieser Preisklasse untergekommen ist. Aufnahmen gelingen ohne spรผrbare Auslรถseverzรถgerung im Abstand von gerade mal 0,26 Sekunden. Noch schneller ist der High-Speed Modus, der in einer guten Sekunde gleich 30 Bilder in voller Auflรถsung einfรคngt – schneller ist wohl derzeit keine Kamera in dieser Klasse und man verpasst damit auch keinen Schnappschuss mehr.

Sehr gut funktioniert auch das HDR-Programm, wobei das HDR-Art Programm etwas auf den typisch farbenfrohen HDR-Look zielt, bei der Sรคttigung aber etwas รผbers Ziel hinausschieรt. Verringert man die Sรคttigung in der Nachbearbeitung, lassen sich aber recht annehmbare Effekte erzielen. Das Standard HDR-Programm hilft hingegen bei schwierigen Belichtungssituationen und nutzt dazu die schnelle Serienbildfolge aus, um aus mehreren Aufnahmen ein HDR zu generieren.

Die Casio verfรผgt auch รผber einen Bildstabilisator, der jedoch – im Gegensatz zu vergleichbaren Kameras anderer Hersteller – erst bei der tatsรคchlichen Aufnahme greift. Gerade bei den groรen Brennweiten (24-300 mm), die mit der EX-ZR300 mรถglich sind, wรผrde man sich auch schon bei der Bildgestaltung einen einen aktiven Bildstabilisator wรผnschen. Nichtsdestotrotz versieht Lรถsung von Casio ihren Dienst anstandslos.
Da es sich bei meiner Testkamera um ein Vorserienmodell handelt, mรถchte ich die Bildqualitรคt der 16 Megapixel Kamera noch nicht endgรผltig beurteilen. Was ich aber bisher gesehen habe, gefรคllt auf jeden Fall.
Die EX-ZR300 kann รผbrigens auch neben den EyeFi-Wlan Karten nun auch mit den FlashAir WLAN SD-Karten von Toshiba betrieben werden, was den drahtlosen Zugriff auf die Fotos und das automatische Posten von Bilder und Videos zu Twitter, Facebook, Flickr, YouTube & Co. ermรถglicht.
Apropos Video: Natรผrlich kann diese Kamera 1080p Full-HD Videos mit 30fps aufzeichnen, allerdings gehen auch bis zu 1000 Bilder/Sekunde, bei allerdings sehr kleinen Videoauflรถsungen.
Die Casio Exilim EX-ZR300 wird in den nรคchsten Wochen auch in Deutschland verfรผgbar sein.
Mehr Infos bekommst du unter:ย http://www.casio-europe.com/de/exilim/exilimzrserie
Was wรคre denn nun der Unterschied zwischen der ZR 300 und der ZR 310, die im September erscheint. Die Werbung gibt es schon, aber ob diese neue Kamera wesentlich andere Eigenschaften hat (vielleicht langsamer ist) konnte ich als Laie nicht herausfinden.
Das werde ich wohl erst auf der Photokina erfahren
Hallo,
ich bin sehr interessiert and der EX-ZR300 und wรผrde gerne wissen, wie es um die Bildqualitรคt bei Nacht steht. Ich habe vor die Kamera hรคufiger Nachts zu benutzen als tagsรผber, deswegen wรคre mir das sehr wichtig, wie es um die Belichtung allgemein und um den Blitz steht. Ausserdem mรถchte ich wissen, wie qualitativ die Videoaufnahmen bei Bewegungen (sportliche Aktivitรคten) sind und ob diese auch Nachts funktionieren.
Vielen Dank
Tom
Die 30 Bilder pro Sekunde im Fotomodus sind Bilder mit voller Auflรถsung – bitte nicht mit der unten genannten Videoauflรถsung verwechseln!
Danke fรผr den guten first look!
Wenn die Cam bei voller Auflรถsung 30 B/s aufnimmt, kannst Du schon sagen welche Bildfrequenzen bei reduzierter Auflรถsung mรถglich sind?
Guten Tag,
was Du da so berichtest klingt fรผr mein Ohr so, als wenn Du von der Casio EX-ZR200 sprรคchest, denn alles das was ich verstand, meinte ich doch auch schon von der Casio EX-ZR200 zu kennen; Neues ist mir nicht aufgefallen. Es wรคre daher sehr sinnvoll, wenn Du die Neuerungen (falls es sie wirklich gibt) deutlich hervorheben bzw. gegenรผberstellen wรผrdest.
M.f.G.
Das es sich um ein Vorserienmodell handelte, habe ich noch keine technischen Daten genannt. Gedreht wurde hauptsรคchlich an der Geschwindigkeit, Bildqualitรคt und nun kรถnnen auch Toshiba- und EyeFi WLAN-Karten damit genutzt werden.
Also 1/2.33″ Sensoren sind einfach ein Witz nach wie vor,
dann mit bis zu unsรคglichen 18 MP (!!!) Sony – das ging zu R1
Zeiten mit APS-C nahezu Welten besser & Zeiss Optik. ๐
Meine D40 macht immer noch mit nur 6 MP excellente Fotos. (RAW)
Wenn Kompakt, dann Sigma DP1(x) oder vergleichbares…aber
nicht jedermann’s Sache, die Festbrennweite. Fรผr Schnappschรผsse
& Handlichkeit wรผrde ich eine GR III, GR IV oder GX 200 Ricoh
nehmen.
Ich bin auch kein Fan von so riesigen Auflรถsungen bei den Kompaktkameras, aber offenbar ist es noch immer ein Marketing-Argument und dass mehr Megapixel nicht immer besser sein mรผssen, hat sich trotzdem noch nicht herumgesprochen.
Bei den von dir genannten Kameramodellen ist man aber auch in einer ganz andere Gerรคte- und Preisklasse …
Auch wenn das noch nciht die Verkaufsversion ist, wie wรผrdest du die Bildquali denn einschรคtzen?
Als DSLR-Nutzer ist man natรผrlich immer etwas geneigt, den „kleinen“ Kameras eine รคhnliche Bildqualitรคt abzuverlangen, was natรผrlich nicht richtig ist. 16 Megapixel auf einem so kleinen Sensor unterzubringen ist schon ein Wort und meistens ist das ein Marketing-Zwang, obwohl man meinen mรผsste, dass jeder nunmehr begriffen hรคtte, dass die Megapixel nicht alles sind.
Natรผrlich zeigt auch die neue EX-ZR300 Bildrauschen in ISO-Bereichen, bei denen man bei einer DSLR noch gar nichts sieht. Allerdings macht sich das bei den รผblichen Anwendungen praktisch gar nicht bemerkbar. Auch eine 20×30 cm groรe Ausbelichtung ist knackscharf und rauschfrei. Ich will nur einmal daran erinnern, dass ich 60×40 Poster von einer Nikon D70 mit lรคcherlichen 6 MP habe …
Bei der ZR300 habe ich mittlerweile das HDR-Programm als Standard im Einsatz. Durch die Verrechnung der Einzelbilder ergibt sich interessanterweise auch eine sehr gute Bildschรคrfe mit erstaunlich wenig Rauschen. Dreh und Angelpunkt dieser Kamera ist aber wirklich die hohe Geschwindigkeit, weil sie extrem schnell betriebsbereit ist und ebenso schnell fokussiert.