So habe ich mit GIK-Acoustics Panels mein Homestudio optimiert

Ich habe die Raumakustik in meinem Studio mit Absorbern von GIK Acoustics optimiert. Das musst du dazu wissen.

So habe ich mit GIK-Acoustics Panels mein Homestudio optimiert

Ein Traum von mir war schon immer ein kleines Projektstudio im Haus. Dazu gehรถrt aber weit mehr, als ein einfacher Tisch, ein Audiointerface und ein paar Pyramidenschaum-Platten. Ein Studio mit guter Akustik auf nur etwa 16 Quadratmetern einzurichten, ist besondere Herausforderung. Die optimale Raumnutzung steht meist im Konflikt mit der optimalen Raumakustik.

Viele geben sehr viel Geld fรผr Preamps, Mikrofone, Monitorlautsprecher und Kabel aus, arbeiten dann aber in einer akustisch vรถllig ungeeigneten Umgebung. Stimmen die akustischen Parameter des Raums nicht, kรถnnen auch die besten Monitore das Audiomaterial nicht unverfรคlscht wiedergeben, was wiederum zu falschen Entscheidungen beim Mix und Mastering fรผhrt. Auch ein teures Kondensatormikrofon wird in einer solchen Umgebung ein enttรคuschendes Ergebnis liefern, weil unkontrollierter Nachhall und die damit verbundenen Probleme im Frequenzgang die Aufnahme verfรคlschen.

GIK Acoustics Absorber im Studio getestet
Das nachbelichtet Projekt-Studio mit GIK-Acoustics Absorbern und ZAOR Studiotisch

Bei Vlogs, Podcasts und Tutorials, ist eine akustisch optimierte Umgebung jedoch ein entscheidendes Qualitรคtsmerkmal und damit betrifft das Thema nicht nur Musiker und Produzenten. Auch das Heimkino bedarf einer optimalen akustischen Umgebung und es macht auch keinen Sinn, Hifi-Lautsprecher fรผr zigtausend Euro anzuschaffen, um sie dann x-beliebig im Wohnzimmer aufzustellen.

Es muss aber auch klar sein, dass ein absolut linearer Frequenzgang praktisch unmรถglich und auch gar nicht erforderlich ist. Der Hรถrraum ist wie ein Instrument mit eigenem Charakter. Man muss nur sicherstellen, dass man keine groben Probleme und zu lange Nachhallzeiten hat.

Stehende Wellen, Nachhall und RT60-Wert

Gerade kleine Rรคume sind hier eine besondere Herausforderung, da stehende Wellen praktisch an jeder Stelle ein Problem sind. Raummodenrechner, wie der von Trikustik helfen dabei, einen ersten รœberblick zu bekommen. Der Raummodenrechner von Trikustik kann auch Testtรถne generieren, die man รผber seine Lautsprecher wiedergeben kann. Wenn man sich bislang mit der Materie „Raumakustik“ wenig beschรคftigt hat, wird man รผberrascht sein, wie sehr sich die Lautstรคrke der einzelnen Testfrequenzen รคndert, wรคhrend man sich durch den Raum bewegt.

Es wird Stellen geben, an denen die Lautstรคrke extrem ansteigt und nur wenige Zentimeter weiter ist der Ton oft gar ganz und gar verschwunden. Das liegt an den Reflexionen der Schallwellen im Raum. Diese fรผhren dazu, dass sich an manchen Stellen die Wellen gleichphasig รผberlagern und damit in der Intensitรคt verstรคrken und an anderen Stellen gegenphasig รผberlagern und damit auslรถschen. Beides mรถchte man vermeiden, weil es in jedem Fall zu einer Verรคnderung des Frequenzgangs fรผhrt.

Raummodenrechner von Trikustik

Bei der Raumakustik gibt es zwei wichtige Parameter: Stehende Wellen, die bestimmte Frequenzen, abhรคngig vom Hรถrort verstรคrken oder auch komplett auslรถschen kรถnnen und den Nachhall, der durch Reflexionen an Wรคnden und Einrichtungsgegenstรคnden entsteht. Beides muss man in ein Verhรคltnis bekommen, das auf einer Seite einen mรถglichst gleichmรครŸigen Frequenzgang ermรถglicht und gleichzeitig den Nachhall so weit reduziert, dass der Raum kontrolliert, aber nicht tot klingt.

Die ersten Planungsversuche

Dabei kommt es auch auf die spรคtere Nutzung des Raums an. Fรผr Sprachaufnahmen will man einen mรถglichst „toten“ Raum mit mรถglichst geringem Nachhall und daher wird man hier stรคrker bedรคmpfen, als in einem Regieraum. Ein Homestudio ist aber hรคufig sowohl Aufnahmeraum fรผr Stimmen und Instrumente, als auch Abhรถr- und Regieraum. Daher muss man hier einen Kompromiss aus Frequenzgang, Nachhallzeiten und Einrichtung finden.

Der Nachhall wird meist mit dem RT60 Wert angegeben. Der RT60 Wert zeigt, nach welcher Zeit der Nachhall um 60 dB abgeklungen ist. Ersatzweise wird hier meist der T30 Wert herangezogen, aus dem der RT60 wert extrapoliert wird, da ansonsten Grundrauschen etc. einen zu groรŸen Einfluss hรคtten.

Liegt diese Zeit รผber 0,5 Sekunden, leidet die Sprachverstรคndlichkeit und der Nachhall wird auch in Aufnahmen deutlich hรถrbar. Ziel ist es also, den Nachhall รผber den gesamten Frequenzbereich zu verringern. Ein guter Mittelwert liegt zwischen 0,2 und 0,4 Sekunden, wobei der Nachhall im Bassbereich meist hรถher liegt und auch 0,7 Sekunden sind hier durchaus vertretbar. Im Hรถhenbereich sinkt er jedoch oft stark, da bereits Vorhรคnge und auch die Luft hohe Frequenzen mit kurzer Wellenlรคnge รผberproportional schlucken. Alles unter 0,2 Sekunden gilt wiederum als „akustisch tot“ und wer sich schon einmal in einer anechoischen Kammer aufgehalten hat weiรŸ, wie beklemmend ein Raum mit praktisch null Nachhall wirkt.

Nachhall und Flatterechos waren ohne akustische MaรŸnahmen problematisch

Die European Broadcast Union (EBU) und BBC geben fรผr kleine Hรถrplรคtze einen RT60 Wert von 0,2 bis 0,4 ms im Bereich von 200 Hz bis 4 kHz an. Der Frequenzgang sollte dabei im Bereich 250 Hz bis 2 kHz bei +- 3 dB liegen bei einer Auflรถsung von 1/3 Oktave.

Nach der Optimierung mit den GIK-Absorbern – einzig die stehende Welle bei 63 ist noch zu optimieren.

Die optimale Position fรผr den Hรถrplatz

Der Hรถrplatz sollte immer so positioniert sein, dass der Abstand zur linken und rechten Wand symmetrisch ist. Zudem sollte er immer am Ende einer Lรคngsseite sein, sodass die Schallwellen vom Lautsprecher einen langen Weg nach hinten zurรผcklegen mรผssen, bis sie reflektiert und so abgeschwรคcht werden.

Die Planung meines Homestudios. Der Hรถrplatz befindet sich an einer Lรคngsseite und zentriert zwischen der linken und rechten Wand.

Der wichtigste Faktor ist hier die Position der Monitorlautsprecher und die Abhรถrposition. Bevor man irgendwelche MaรŸnahmen ergreift, sollte man zunรคchst einen Bereich im Raum finden, der auch ohne irgendwelche akustische MaรŸnahmen einigermaรŸen ausgeglichen klingt und keine extrem ausgeprรคgten Probleme durch stehende Wellen zeigt. Das kann man z. B. mit Mess-Software wie Audionet Carma oder dem bekannteren REW Room EQ Wizard und einem Messmikrofon checken. Beide Anwendungen sind kostenlos, wobei der Einstieg mit Audionet Carma etwas einfacher ist.

Tiefe Frequenzen haben die meiste Energie und die grรถรŸte Wellenlรคnge von mehreren Metern, was gerade in kleinen Rรคumen Probleme bereitet. Nun verรคndert man die Hรถrposition nach vorne oder hinten, bis man einen Kompromiss aus den rรคumlichen Gegebenheiten und dem akustischen Verhalten des Raums gefunden hat. Oft sind es nur wenige Zentimeter, um eine รœberbetonung oder Auslรถschung durch bloรŸe Standortverรคnderung zu verbessern.

Passende Messmikrofone, wie das verbreitete Behringer ECM 8000, gibt es bereits fรผr unter 40 Euro. Wichtig dabei ist, dass das Mikrofon auf Ohrenhรถhe an der geplanten Abhรถrposition auf einem Stativ aufgebaut wird und das Mikrofon nach oben in Richtung Decke zeigt.

Messmikrofon
Bei der Messung zeigt das Messmikrofon auf Ohrhรถhe gegen die Decke

Schon nach der ersten Messung wird man feststellen, dass der Frequenzgang und auch die Nachhallzeit meist weit auรŸerhalb der Anforderungen ist. Nachhallzeiten im Bereich von 2 Sekunden sind keine Seltenheit (besonders unterhalb von 100 Hz) und die Frequenzverteilung hat Berge und Tรคler. Besonders schwierig sind dabei Frequenzen im Bassbereich ab 100 Hz abwรคrts in den Griff zu bekommen.

Rรคume mit Trockenbauwรคnden haben hier รผbrigens einen gewissen Vorteil, da diese Wรคnde wie ein Feder-Masse-System wirken und damit dem Raum schon akustische Energie in den kritischen tieffrequenten Bereichen entziehen. Um das zu erreichen, muss der Schall leicht in ein Dรคmm-Medium eindringen und kรถnnen und von diesem absorbiert werden. Wichtig ist dabei der lรคngenbezogene Strรถmungswiderstand. Der liegt bei Basotect bei 14 kPA*s/m2. Mineralfaserplatten haben hingegen meist Strรถmungswiderstรคnde unter 10 kPa*s/m2. BASF hat Basotect vor allem fรผr die Verbesserung der Sprachverstรคndlichkeit entwickelt und es wirkt auch in dickeren Varianten bis maximal 200 Hz nach unten. Viele der angebotenen Kantenabsorber aus Melaminschaum wirken meist kaum unterhalb von 500 Hz. Dazu sind deren Dimensionen zu gering und der Strรถmungswiderstand gleichzeitig zu hoch.

GIK Acoustics Absorber
Seitenansicht der GIK Acoustics Alpha Panels

Je hรถher die Frequenz, desto einfacher (und auch gรผnstiger) wird es, Probleme gezielt mit akustischen BaumaรŸnahmen anzugehen. Gerade bei YouTubern sieht man hรคufig lustige Pyramidenschaum-Platten an der Wand kleben, die aber tatsรคchlich nur in den aller obersten Frequenzbereichen wirken und dort gibt es meist die wenigsten Probleme – im Gegenteil, hier mรถchte man eher weniger Absorption. Dem unerwรผnschten Nachhall im relevanten und kritischen Frequenzbereich von 100 Hz bis etwa 4 kHz kรถnnen diese Schaumstoffplatten rein gar nichts entgegensetzen.

Will man sein Studio oder einen Raum fรผr Sprachaufnahmen wirkungsvoll optimieren, muss man auf spezielle Absorber und deren geeignete Position im Raum setzen. Die Aufgabe von Absorbern ist dabei, den Schallwellen mรถglichst viel Energie zu entziehen. Durch die lange Wellenlรคnge tiefer Frequenzen mรผssen Absorber fรผr diesen Bereich auch relativ dick sein.

Symmetrische Aufstellung am Hรถrplatz

Man muss sich auch darรผber im Klaren sein, dass man das beste Ergebnis nur erreichen kann, wenn sich die Einrichtung nach den akustischen Voraussetzungen richtet. Auch ich habe mehrere Versuche unternommen. Letztendlich war es die Empfehlung: symmertrischer Aufbau. Tisch an die gegenรผberliegende Seite. Wandabstand etc.

Akustik Absorber, Bassfallen und Akustikpanels von GIK Acoustic

Meine Wahl fiel auf die Produkte von GIK Acoustics. Der US-Hersteller, der auch eine Fertigung in Europa betreibt, bietet viele unterschiedliche Panels, Bassfallen, Absorber und Diffusoren, um die ganze Bandbreite von raumakustischen Problemen anzugehen. Dabei sehen die Teile nicht nur schick aus, sondern kรถnnen auch individuell konfiguriert werden und bleiben trotzdem erschwinglich. Gefรผllt sind die Absorber von GIK Acoustics mit Mineralfaserplatten, die durch ihren optimierten Strรถmungswiderstand auch die Energie von tiefen Frequenzen aufnehmen kรถnnen.

GIK Acoustics Absorber im Studio
GIK Acoustics Absorber vom Typ 4A Alpha

GIK Acoustics bietet einen kostenlosen Analyse- und Planungsservice an. Mit dem GIK Room Acoustic Visualizer kann man seinen Raum und die Abmessungen einfach zeichnen und Panels platzieren. Diesen Plan kann man dann, zusammen mit einer Messung aus dem oben genannten REW oder AudioCarma, den Spezialisten von GIK zur Verfรผgung stellen. Ein paar Fotos sind auch immer willkommen.

Bei mir hat sich Lukas von GIK um meine Planung gekรผmmert und mir viele wertvolle Tipps gegeben. Daraufhin folgte ein Vorschlag, welche Elemente fรผr meine Situation sinnvoll wรคren:

2 Akustikabsorber aus der Alpha Serie mit 100 mm Dicke auf jeder Seite neben dem Abhรถrplatz, um die Erstreflexionen der Monitorlautsprecher abzuschwรคchen. Durch die geschlitzte Holzfront, werden Frequenzen im Bereich von 100 bis 3000 Hz wirkungsvoll mit 0,8 Sabine/Units bedรคmpft. Gleichzeitig werden hohe Frequenzen durch die Form des Frontpanels gestreut, was ein besseres Diffusfeld erzeugt. Es wirkt also gleichzeitig als Diffusor, was an der Abhรถrposition zu einem natรผrlichen Raumeindruck fรผhrt. รœbrigens kann man sich das Muster und die Holzfarbe nach den persรถnlichen Vorlieben auswรคhlen. Auch hat man die Qual der Wahl zwischen รผber 100 unterschiedlichen Stofffarben und Qualitรคten.

รœber dem Hรถrplatz hรคngen zwei 244 Akustik Absorber, um stehende Wellen und Reflexionen im Deckenbereich zu mindern und das akustisch ungรผnstige Verhalten der relativ niedrigen Betondecke zu optimieren. Der Abstand von etwa 10 Zentimetern zwischen der Oberseite des Panels und er Decke fรผhrt รผbrigens dazu, dass die Panels im unteren Frequenzbereich noch besser wirken.

GIK Acoustics 244 Absorber abgehรคngt an der Decke รผber dem Hรถrplatz

Den Bassbereich wird bei mir mit den GIK Tri-Trap Bassfallen behandelt. Das ist eine der wichtigsten MaรŸnahmen, denn die energiereichen Bassfrequenzen machen die meisten Probleme und sind nur durch groรŸe Absorber in den Griff zu bekommen. Mein Raum ist 231 cm hoch, sodass zwei der Standard-Tri-Traps mit ihren 120 cm Hรถhe nicht aufeinanderpassen. Zum Glรผck bietet GIK Acoustics auch individuelle MaรŸe gegen moderate Aufpreise an. Sodass ich die Tri-Traps bis zur Decke stapeln konnte. In den Ecken, wo mehrere Wรคnde aufeinandertreffen, verstรคrken sich stehende Wellen extrem. Lasst einfach mal bass-reiche Musik laufen und haltet euren Kopf in die Ecken eures Raums.

RT60 (T30) Werte mit den GIK Acoustic Modulen

Die GIK Tri-Traps sind bereits ab etwa 80 Hz voll wirksam und erreichen ihr Absorptions-Maximum bei etwa 120 Hz. Am besten positioniert man die Tri-Traps deckenhoch in jeder Ecke des Raums.

Das Ergebnis der Akustik-MaรŸnahmen mit GIK Absorbern

Mit der genannten Konfiguration konnte ich den Nachhall in den wichtigen Bereichen auf 0,25 Sekunden reduzieren. Der Frequenzgang ist ausgeglichen und die Wiedergabegenauigkeit meiner Monitorlautsprecher stieg signifikant. Man wird nun nicht mehr dazu verleitet, den Bassbereich anzuheben oder abzusenken, weil man ihn wegen schlechter Akustik im Raum falsch einschรคtzt. Die Ortung einzelner Klangquellen im Mix hat sich bemerkenswert gesteigert – bei gleichen Monitoren. Bรคsse klingen straff und knackig und der Mittenbereich sehr detailliert.

Eine stehende Welle bei 63 Hertz ist noch รผbrig – es ist wohl die Resonanz der Betondecke, was sehr typisch fรผr dieses Bauteil ist. Diese schwingt nach und verursacht auch entsprechend hohe RT60 Zeiten in diesem Bereich, was sich auch durch erfรผhlen feststellen lรคsst. Hier werde ich versuchen, mit einem Helmholtzresonator etwas Energie aus diesem Bereich zu entnehmen. Wirklich stรถrend ist diese Frequenz in der Praxis jedoch nicht

Frequenzgang mit den Absorbern. Die Empfehlung der BBC fรผr kleine Hรถrrรคume wird damit erfรผllt.

Ebenso kann ich nun Sprach- und Gitarrenaufnahmen machen, die professionell klingen. Wenn man ohnehin unter nicht optimalen Voraussetzungen planen muss, weil der Raum fรผr eine natรผrliche Akustik zu klein ist, ist es sinnvoller fรผr wenig Nachhall zu sorgen, um ihn spรคter im Mix kรผnstlich und kontrollierbar hinzuzufรผgen.

GIK Acoustics Alpha Absorber an der Wand und die Tri-Traps in den Ecken

Preislich liegt man bei 8 Stรผck Tri-Traps fรผr 4 Raumecken, 4 Stรผck 4A Alpha Absorber mit 60 x 120 cm und 10 cm Stรคrke und 4 Stรผck 244 Bassfallen bei 1522 Euro. Das ist auf den ersten Blick viel Geld, allerdings ist es auch die beste Investition, die man fรผr einen guten und verlรคsslichen Sound im Studio machen kann. Die Montage der Absorber war in kรผrzester Zeit geschehen, da fรผr die Wandbefestigung entsprechende Halter mitgeliefert werden. Fรผr die Deckenmontage gibt es spezielle Bรผgelhalterungen als Zubehรถr. Ich habe mich fรผr eine Anbringung mit Stahlseilen entschieden.

Natรผrlich kann man Absorber auch selbst bauen. Allerdings summieren sich Akustikstoff, Dรคmmplatten, Holz und nicht zuletzt der Zeitaufwand nicht unerheblich und zum Schluss hat man keine Gewรคhr, dass die DIY-Absorber auch die gewรผnschte Wirkung haben. Die Wirksamkeit der GIK Acoustics Absorber wurde hingegen unabhรคngig bestรคtigt und sie sehen professionell aus, was auch den WAF (Women Acceptance Factor) erhรถht ๐Ÿ˜‰

GIK Acoustics Absorber im Studio getestet
Das nachbelichtet Projekt-Studio mit GIK-Acoustics Absorbern und ZAOR Studiotisch

Wer den Kinosound im Wohnzimmer verbessern mรถchte, bekommt bei GIK Acoustics schicke Absorber mit sehr individuell gestaltbarer Optik, die sich in die meisten Wohnsituationen gut einfรผgen dรผrften. Zudem kann man auf stylische Akustikbilder zurรผckgreifen. Das sind Absorber, die als Wandbild „getarnt“ sind. Entweder wรคhlt man sein Motiv aus einer Bibliothek mit 1,4 Millionen Fotos aus oder man lรคdt sein eigenes Motiv hoch. Diese Akustikbilder eignen sich auch fรผr die akustische Optimierung von Konferenz- oder Aufenthaltsrรคumen.

GIK Akustikbilder

In meinem Fall haben sich Aufwand und Investition auf jeden Fall mehr als gelohnt und das neue Studio ist mittlerweile mein Lieblingsraum im Haus, den ich auch fรผr Videokonferenzen nutze, weil die Akustik – bezogen auf die baulichen Voraussetzung und den relativ geringen Aufwand einfach perfekt ist.

Mehr Infos: GIK Acoustics Website

(*) Der Beitrag entstand mit freundlicher Unterstรผtzung von GIK Acoustics und der Bereitstellung von Testmustern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert