[image title=“Backupplatten“ size=“medium“ id=“3049″ align=“left“ linkto=“full“ ]Der Blitzschlag in unserem Haus ist nun 5 Tage her. Zwischenzeitlich konnte ich zumindest wieder einen neuen DSL-Splitter sowie eine Fritzbox 7270 besorgen. Natรผrlich gab es diese in unserem Mediamarkt nicht, sodass ich mir diese im 40km entfernten Plauen besorgen musste. Nachdem ich auch das Telefonkabel von der Telefondose zum Splitter ausgetauscht hatte – auch dieses war verkohlt – lief DSL zumindest per WLAN wieder und wir waren wieder auf unserer Festnetznummer erreichbar.
Nun mรผssen noch die Netzwerkkabel neu gezogen werden, denn die sind an mehreren Stellen total verbrannt oder sogar geschmolzen. Nachdem ich meinem Rechner eine neue Grafikkarte spendiert und die defekte DVB-S Karte entrissen hatte, lief dieser wieder. Allerdings sind einige USB-Anschlรผsse, der Netzwerk- und Firewireport defekt – aber er lรคuft noch.
Hier kann ich nur einmal mehr auf die Wichtigkeit eines (guten) Backups hinweisen. Im ungรผnstigsten Fall hรคtte es bei uns auch brennen kรถnnen und dann hilft noch nicht einmal die Backupplatte im Bรผcherregal. Die defekten USB-Anschlรผsse meines PCs zeigen, dass auch hier die รberspannung weitergegeben wurde. Diese hรคtte auch die angeschlossenen externen Festplatten zerstรถren kรถnnen und wรคren diese die einzige Backuplรถsung gewesen, wรคre trotzdem alles weg.
Neben einem tรคglichen lokalen Backup, sollte man auf jeden Fall auch ein weiteres Backup machen, das man an einer anderen Stelle deponiert. Je nach Wichtigkeit der Daten kann das auch ein Bankschlieรfach sein,ย das gar nicht mal so viel kostet. Fรผr ein Schlieรfach in das z.B. ein bis zwei Festplatten passen, muss man – je nach Bank – ab etwa 15โฌ pro Jahr rechnen. Fรผr die wichtigsten Daten bieten sich auch Online-Backups wie z.B. beim Diensleister Mozy an. Meine Backupstrategien kannst Du hier nachlesen:
Backupstrategien fรผr Fotos und das restliche Leben
Schnelle Backups mit Storagecraft Shadowprotect
Meine Backup-Festplatten sind รผbrigens vom Typ Seagate FreeAgent XTreme mit 1TB Kapazitรคt. Durch SATA, USB und Firewire-Ports, kann diese Platte an praktisch jedem Rechner angeschlossen werden und รผber die SATA-Verbindung ist sie genau so schnell, wie eine interne Festplatte. Damit laufen Backups praktisch unmerklich und ohne nennenswerte Systembelastung im Hintergrund.
Hi Markus,
wenn man so von Deinen Erfahrungen liest wird einem ganz anders.
Ich gehรถre zu der Fraktion, die zwar auf externen Harddisks sichert, diese jedoch schรถn auf dem Schreibtisch รผber dem Rechner stehen hat.
Deine Artikel รผber den Blitzschaden haben mich wachgerรผttelt. Bei den vorherrschenden Festplatten-Preisen werde ich umgehend Nachschub besorgen und zusรคtzliche Backups „off-site“ deponieren.
Gruร aus Mรผnchen
Stefan
Benutzt du selber auch Mozy?
Klar, seit nunmehr รผber einem Jahr http://nachbelichtet.com/2008/06/08/mozy-preiswerte-komfortable-und-sichere-online-backups-fuer-jeden/ !
Alles was ich hier empfehle nutze ich selbst – sonst wรผrde ich es nicht empfehlen …
Dein Learning, daร mindestens ein Backup rรคumlich getrennt (und nicht am gleichen Stromnetz angeschlossen) gelagert werden sollten ist extrem wichtig.
Die einzigen Sicherungskopien auf einem Haufen Festplatten am / im PC oder im daneben stehenden Drobo zu haben, ist nur eine begrenzt gute Idee.
Da hattest Du noch Glรผck im Unglรผck!