Franzis Gewitterwarner zum Selberbauen getestet

Gerade beginnt wieder die Gewittersaison. Das ist eine gute Mรถglichkeit den Gewitterwarner von Franzis zu testen.

Franzis Gewitterwarner zum Selberbauen getestet

Der Franzis Verlag ist fรผr seine Elektronik-Bausรคtze bekannt. Nachdem mich der Fledermaus-Detektor schon begeistert hat, ist nur der Gewitterwarner am Start, den es gerade 16,95 โ‚ฌ statt 34,95 Euro direkt bei Franzis gibt.

Das Gerรคt ist bereits zum grรถรŸten Teil fertig, was angesichts der SMD-Bauteile auch eine gute Entscheidung ist. So ist nur etwas Lรถterfahrung notwendig, um ein weiteres IC, Piezo-Lautsprecher, eine Stiftleiste und andere periphere Bauteile zu komplettieren, was nur wenige Minuten in Anspruch nimmt.

Der fertige Gewitterwarner kann dann in die Papp-Box eingebaut werden. Der Lautsprecher wird mit einem Streifen Klebefilm auf dem Karton geklebt, der gleichzeitig als Membran dient. Hat man zwei AA-Batterien eingelegt, beginnt die Schaltung mit der Kalibrierung, was das Blinken der ersten grรผnen LED anzeigt und ist nach 2 Sekunden abgeschlossen. Die zeigt gleichzeitig die korrekte Funktion des Gerรคts an.

Der Bausatz ist in wenigen Minuten fertig aufgebaut

Eine grรผne LED leuchte bei einem Blitz in Reichweite kurz auf und der Lautsprecher gibt einen Piepton aus. Drei weitere LEDs zeigen die ungefรคhre Entfernung des Blitzeinschlags an: grรผn ca. 50 km, gelb ca. 30 km und rot 10 km und weniger.

Die Platine mit vielen bereits fertig verlรถteten SMD-Bauteilen

Mit dem Jumper in Position 2 und einem Anschlussdraht des Lautsprechers รผber der Spule, kรถnnen Blitze simuliert werden. Viel interessanter ist natรผrlich der echte Einsatz bei einem Gewitter und wie es der Zufall so will, bauen sich kurz nach Fertigstellung verschiedene Gewitterzellen um uns herum auf. Mit dem Jumper auf Position 1, aktiviert man den empfindlichen Modus, der Blitze in รผber 100 km Entfernung detektiert. Mit einem weiteren Jumper auf Position 3 kann man den Speicher-Modus aktivieren. Damit lรคsst sich die Nรคhe des letzten Gewitters festhalten, auch wenn es schon vorรผber ist.

Potz Blitz! Es funktioniert erstaunlich gut!

Ich habe den Franzis Gewitterwarner in Abstand zu Netzteilen, PCs und anderen Stรถrquellen positioniert und verfolge gleichzeitig die Blitzaktivitรคt auf Lightningmaps.org. Der Gewitterwarner piepst und tatsรคchlich sind die Ereignisse ganz eindeutig auf Lightningmaps zuordenbar. Das Gewitter befindet sich in gut 50 km Entfernung nรถrdlich. Andere Gewitterzellen befinden sich in รถstlicher Richtung in der Nรคhe von Prag, was von uns etwa 180 km Luftlinie entfernt ist. Diese Blitze werden nicht detektiert.

Wird der Jumper 1 bei laufendem Betrieb aufgesteckt, werden auch einzelne Blitzimpulse ausgewertet. Ist er schon aufgesteckt, wenn die Batterien eingelegt werden, erhรถht sich auรŸerdem die Empfindlichkeit. Wenn die Einschlรคge nรคher kommen, wir das mit den entsprechenden LEDs quittiert. Auch hier konnte ich die Plausibilitรคt anhand von lightningmaps.org bestรคtigen.

Die Funktionsweise

Entwickelt hat den Blitzwarner Burkhard Kainka, der seit Jahrzehnten fรผr hunderte von Schaltungen in verschiedenen Elektronikzeitschriften, Bรผchern und auch fรผr Kosmos Elektronik-Baukรคsten bekannt ist. Dabei bedient er sich eines ICs vom Typ TA7642, was eigentlich ein Mittelwellenempfรคnger ist. Da ein Blitz elektromagnetische Impulse und damit Radiowellen aussendet, kann das รผber eine Antenne, in diesem Fall eine kleine Ferrit-Spule und das TA7642 empfangen werden.

Der Gewitterwarner in der Papp-Box

Ein Mikrocontroller stellt dabei die Empfindlichkeit des Empfรคngers so ein, dass das Grundrauschen aus anderen Quellen gerade kein Ereignis auslรถst. Sobald es blitzt, steigt das Signal รผber diese Schwelle und der Mikrocontroller zรคhlt einen Impuls. Werden mindestens zwei Impulse pro Sekunde erkannt, wird das als Blitz gewertet, der Lautsprecher piept und die grรผne LED leuchtet kurz auf.

Fazit

Fรผr 16,95 Euro macht der Franzis Gewitterwarner nicht nur SpaรŸ, er funktioniert auch erstaunlich gut. Der Aufbau ist simpel und erfordert nur rudimentรคre Lรถtkenntnisse.

Gewitter-Fotografen werden informiert, wenn ein Gewitter in der Nรคhe ist, denn der Gewitterwarner soll mehr als ein halbes Jahr mit einem Satz Batterien laufen. So kann man den Warner in der Saison aktivieren und wird auch ohne Gewitter-App gewarnt.

Mehr Infos und Bestellung: Franzis Shop

Bastelidee: Gewitterwarner fรผr das Smarthome

Ich habe schon diverse Gewitterwarner ausprobiert und gebaut. Einer davon mit einem Spezial-Modul AS3935 von AMS (eine Anleitung von Heise gibt es HIER). Leider war das ziemlich unzuverlรคssig, obwohl das Modul nicht gerade preiswert ist. Weitere Eigenbauten funktionierten recht gut, waren aber immer wieder ziemlich stรถranfรคllig fรผr Impulse, die nichts mit Gewittern zu tun hatten.

Der Franzis Gewitterwarner ist hingegen sehr zuverlรคssig und unempfindlich gegenรผber Stรถreinflรผssen. Er bietet sich daher auch als Gewitterwarner fรผr das Smarthome an. Ich werde die LED-Ausgรคnge mit einem ESP8266/NodeMCU und per ESP-Easy mit meiner Symcon-Zentrale verbinden und den Gewitterwarner so zu meiner Wetterstation hinzufรผgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert