Wanhao Duplicator 6 – der beste 3D-Drucker unter 1000 Euro

Seit รผber zwei Jahren beschรคftige ich mich mit dem Thema 3D-Druck. Begonnen habe ich mit einem XYZ Da Vinci 1.0a, den ich recht bald mit einer alternativen Firmware bestรผckt habe. Nun war es Zeit fรผr ein Upgrade. Ich habe den Da Vinci verkauft und mich fรผr einen Wanhao Duplicator 6 entschieden. Eine sehr gute Wahl,…

Wanhao Duplicator 6 – der beste 3D-Drucker unter 1000 Euro

Was waren meine Auswahlkriterien fรผr den neuen 3D-Drucker?

Aus den Erfahrungen mit dem XYZ Da Vinci ergaben sich prinzipiell auch meine Vorgaben fรผr den neuen 3D-Drucker. Der Da Vinci hat ein sehr groรŸes Gehรคuse, was aber nicht wirklich notwendig wรคre. Es besteht aus Kunststoff mit Stahlblechen zur Verstรคrkung, allerdings ist es nicht gerade sehr verwindungssteif und neigt zu Resonanzen. Daher ist der Da Vinci recht laut. Auch die Steifigkeit ist – im Vergleich zum Duplicator 6 – sehr viel geringer.


Ein Vorteil des geschlossenen Bauraums ist aber, dass man damit problemlos auch ABS-Filament drucken kann, da der Bauraum temperiert und vor Zugluft geschรผtzt ist. ABS ist hier sehr empfindlich, verzieht sich beim Druck oder lรถst sich gar wรคhrend des Drucks vom Druckbett.

Das maximale Volumen sollte wieder bei 200 x 200 x 200 Millimetern liegen und das Hotend (die beheizte Druckdรผse) sollte nicht nur mit ABS und PLA, sondern auch mit anderen Materialien zurechtkommen. Er sollte Schichtdicken von 0,1 mm beherrschen, denn einer meiner Hauptgrรผnde fรผr den Kauf eines neuen 3D-Druckers war der Wunsch nach hรถherer Genauigkeit und besseren Oberflรคchen.

Der Wanhao Duplicator 6 – ein Zortax M200 Klon

Der Wanhao Duplicator 6 sieht dem bekannten, und mehr als doppelt so teuren Zortax M200 sehr รคhnlich. Tatsรคchlich handelt es sich beim Duplicator 6 um einen Nachbau dieses 3D-Druckers, was den Aufbau und die Mechanik betrifft. Allerdings muss man auch sagen, dass der Zortax wiederum sehr stark an das mechanische Design des Ultimakers angeleht ist, sodass man praktisch den identischen Aufbau hat. Grundsรคtzlich wรผrde ich auch sagen, dass 3D-Drucker, bei denen sich das Druckbett nur in Z-Richtung (rauf-runter) bewegt, grundsรคtzlich bessere Ergebnisse liefern. Das massive Alugehรคuse macht einen sehr stabilen Eindruck und ist sehr verwindungssteif – eine der wichtigsten Voraussetzungen fรผr einen 3D-Drucker. Kein Vergleich zu Druckern wie den CTC Bizer etc.

Druckkopffรผhrung

Da die Firmware des Duplicators durch eine alternative Version (Marlin) ersetzt werden kann, ergeben sich allein schon dadurch sehr viel mehr Mรถglichkeiten. So kann man mit wenig Aufwand eine automatische Druckbettkalibrierung nachrรผsten, die vor jedem Druck die Druckplattform einmisst und damit immer fรผr perfekte Kalibrierung und Drucke sorgt. Hierzu benรถtigt man nur einen kapazitiven Nรคherungssensor, denn es bei Ebay fรผr knapp 7 Euro gibt, eine Halterung, die man selbst drucken kann, einem 5V Festspannungsregler, sowie etwas Erfahrung mit dem Lรถtkolben.

kapazitiver Nรคherungsschalter mit Halterung fรผr die automatische Kalibrierung

Aber auch ohne diese automatische Kalibrierung sind die Druckergebnisse mehr als รผberzeugend und selbst in der Preisklasse รผber 2000 Euro (Ultimaker +) bekommt man keine besseren und genaueren Drucke.

Das MK10 Hotend mit seinem groรŸen Thermoblock macht einen sehr guten Eindruck. Es gibt auswechselbare Dรผsen, auch mit kleineren oder grรถรŸeren Durchmessern, und ich hatte bislang keinerlei Probleme mit Cloaking (Verstopfung der Dรผsen) etc. Es gibt mittlerweile jedoch auch ein alternatives Hotend von Micro Swiss, das komplett aus Metall ist (also ohne PTFE-Schlauch im Inneren) und wohl noch besserer Druckergebnisse liefern soll. Es kostet ca. 70 Euro und ist damit einen Versuch wert.

MK10 Hotend

Sehr gut ist der komplett autarke Betrieb des Duplicator 6, denn der G-Code mit den Druckdaten kann auf einer SD-Karte gespeichert werden, die sich direkt am Bedienteil des Druckers einstecken lรคsst. Natรผrlich kann man den Drucker auch direkt รผber die USB-Schnittstelle ansteuern und damit auch Lรถsungen wie Octoprint auf einem Raspberry Pi nutzen. Hier ein Video zu meinen 3D-Druck Erfahrungen (noch mit dem XYZ DaVinci):

Problemchen und Erfahrungen

Leider trat gleich beim ersten Testlauf etwas Ernรผchterung ein, denn der Drucker lief nicht richtig. Die Z-Achse, bewegte sich nur zรถgerlich und kraftlos, sodass sie noch nicht einmal den Schalter fรผr die 0-Position des Druckbetts anfahren konnte. Schnell einen der beiliegenden Inbusschlรผssel gezรผckt und die Bodenplatte abgenommen, die den Blick auf die Elektronik des Duplicators freigibt. Siehe da: die Steckverbindung des Schrittmotors, der die Z-Achse bewegt, war nicht richtig aufgesteckt oder hatte sich gelรถst. Stecker rein, mit etwas HeiรŸkleber gesichert und der Drucker bewegte sich wie er soll. Zumindest fast โ€ฆ

โ€ฆ denn die Z-Achse hatte auch deutliches Spiel, das auch beim Richtungswechsel hรถrbar wurde. Der Grund hierfรผr waren etliche lose Schrauben der Gleitlager und der Gewindebuchse. Hier zeigt sich, dass eine Endkontrolle in China noch keine selbstverstรคndliche Sache ist – das wรคre sonst sofort aufgefallen. Allerdings sind das auch Problemchen, die man schnell lรถsen kann und wer sich mit 3D-Druck beschรคftigen will, sollte so etwas auch lรถsen kรถnnen.

Dieser Beitrag hat 2 Seiten >>

3 Antworten zu „Wanhao Duplicator 6 – der beste 3D-Drucker unter 1000 Euro“

  1. Na toll. Jetzt will ich auch einen 3D-Drucker. Vielen Dank! ๐Ÿ˜‰

    SpaรŸ beiseite. Ein lehrreicher Bericht, der neugierig macht und interessante Aspekte anspricht, die sicherlich gerade Neulinge im 3D-Druck, wie mich, zum Verzweifeln bringen kรถnnten.

    Mich wรผrde mal interessieren, was du genau alles damit druckst (oder drucken wirst). Gerade im Fotografie-Bereich gibt es ja sicherlich tolle Einsatzmรถglichkeiten fรผr selbsterstelltes Zubehรถr. Hast du da Linktipps oder eigene Bauten? Dieses Thema schreit fรถrmlich nach mehr Futter! ๐Ÿ™‚

    1. Hehe, das war pure Absicht ๐Ÿ™‚ !

      Ich konstruiere hauptsรคchlich eigene Objekte. Ein recht ausfรผhrliches Video darรผber habe ich hier verรถffentlicht: http://nachbelichtet.com/2017/03/14/3d-drucker-meine-erfahrungen-was-ich-damit-mache-und-wie-das-alles-funktioniert/