Neben den ausgewachsenen Hilfsmitteln, sind es oft die kleinen Helferlein, die das Fotografenleben leichter machen. Einige interessante Programme fรผr Windows (und teilweise fรผr Mac und Linux) mรถchte ich euch vorstellen.
- Synctoy von Microsoft: Ja, auch aus dem Reich des Bรถsen kommt Gutes ๐ (weiter unten geht es auch noch weiter …). Synctoy ist ein Freeware-Programm, das Verzeichnisse untereinander abgleichen kann. Ideal geeignet ist es um z.B. die (Bild-)Datenbestรคnde auf einem stationรคren PC und einem Notebook zu synchronisieren oder ein Backup der Bilder auf einer externen Festplatte zu erstellen. Synctoy verfรผgt รผber verschiedene Arten des Abgleichs, kann mehrere, unterschiedliche Jobs ausfรผhren und lรคsst sich zeitgesteuert als Task einbinden, was wie folgt funktioniert:Unter Systemsteuerung->geplante Tasks einen neuen Task definieren, und „SyncToy“ als Programm auswรคhlen. Mit der Option „-R“, werden alle Synchronisationsvorgรคnge hintereinander gestartet. Mรถchte man nur einen bestimmten Job starten, muss die Option „-R“JOBBEZEICHNUNG““ angeben werden, wobei hinter dem R KEIN Leerzeichen stehen darf, es schlieรt sich unmittelbar ein Anfรผhrungszeichen an.
Dies kann z.B. so aussehen:
C:\Programme\SyncToy.exe -R“fotobackup“ - Passend dazu der DNG-Converter von Adobe: Wandelt RAW-Fotos in das etwas zukunftssichere DNG-Format um und komprimiert dabei auch noch die RAW-Dateien verlustfrei, was etwa 20-30% kleinere Dateigrรถรen gegenรผber dem originalen Dateiformat bringt (sofern nicht die originalen RAW-Dateien mit eingebunden werden).
- GPicSync von Google: GPicSync erlaubt es, Fotos mit GPS Koordinaten zu versehen, das sog. Geotagging. Dabei wird ein aufgezeichneter GPS-Track im GPX-Format (wenn andere Formate vorliegen, hilft GPSBabel) in das Programm geladen und der Ordner mit den zu taggenden (schreckliches Wort) angegeben. Nun werden die Trackpositionen anhand der darin enthaltenen Zeitinformation sowie der EXIF-Zeit im Foto mit einer einstellbaren Toleranz, den Bildern zugewiesen. GPicSync erstellt auch gleich eine KMZ-Datei fรผr Google Earth, wo die Bilder dann entsprechend ihren Erstellungsorten dargestellt werden. Die kleine Software versteht sich dabei neben JPEG auch auf gรคngige RAW-Formate, jedoch leider (noch) nicht auf DNG (Digital Negative) Dateien. Dabei hilft aber:
- ExifTool von Phil Harvey: Diese Freeware kann EXIF, aber auch andere Metadaten zwischen Fotos kopieren, die auch unterschiedliche Dateiformate haben dรผrfen. So lassen sich z.B. EXIF-Geodaten von einem Nikon NEF-Raw in DNG Dateien รผbertragen. Sehr nรผtzlich, sehr hilfreich, sehr umfassend.
- RAW Image Viewer and Thumbnailer: Hilfreich ist es auch oft, wenn man von seinen RAW-Bildern Vorschauen im Windows Dateiexplorer bekommt. Die Erweiterung von Microsoft hilft dabei. Alternativ:
- RAW Shell Extender von idimager: รhnliche Funktionen wie der RAW Image Viewer von Microsoft, beherrscht aber auch DNG sowie „exotischere“ RAW-Formate wie Pentax PEF oder Sony SR2. Der Hersteller bietet รผbrigens eine ganze Reihe interessanter Freeware fรผr Fotografen an, die ich noch garnicht ausprobieren konnte – vielleicht mรถchte ja jemand darรผber schreiben? http://www.idimager.de/freeware.htm
- …und speziell fรผr „Nikonians“ gibt es den Nikon RAW Codec fรผr Windows Vista.
- Photoinfo von Microsoft: Gleich passend zu den vorherigen Tipps eine Erweiterung, mit deren Hilfe man EXIF- und IPTC-Daten direkt vom Dateimanager aus anzeigen und bearbeiten kann.
- Color Control Panel von Microsoft: Leider verfรผgt Windows nicht รผber eine ausreichende Verwaltung von Farbprofilen, was oft unerwรผnschte Probleme mit sich bringt. Abhilfe schafft hier diese kleine Erweiterung, die es ermรถglicht, verschiedene ICC/ICM-Profile zu verwalten.
- Zum generieren von HDR-Bildern: Traumflieger DRI-Tool und die FDRTools Basic
- RAW Therapee: Ein kostenloser RAW-Konverter fรผr Windows und Linux mit sehr guter Ausstattung und erstaunlich guten Konvertierungsergebnissen. Highlights sind die umfangreichen Schรคrfungsparameter, die sehr effektive Rauschunterdrรผckung und auch die Farbsรคttigung ist in den Lab-Farbkanรคlen a und b getrennt einstellbar.
Die Software arbeitet ausreichend schnell und braucht sich nicht hinter anderen RAW-Programmen zu verstecken. Ich bin sogar der Meinung, dass es eine Alternative zu RAW Shooter Essentials darstellen kann. RAW-Formate werden auch reichlich unterstรผtzt, so arbeitet RAW Therapee u.a. mit Minolta, Olympus, Panasonic, Pentax, Fuji, Samsung und Sony Formaten. Canon und Nikon sind natรผrlich auch dabei … - Exif Viewer fรผr Firefox: Wer sich EXIF-Daten von Bildern auf Internetseiten anzeigen lassen mรถchte, dem hilft diese Firefox-Extension weiter. รbrigens: Firefox mit Google Toolbar – besser durch das Web
So, das wars erst einmal. Wenn ihr da drauรen interessante Helferlein kennt, wรผrde ich mich รผber einen Kommentar freuen.
[tags] Fotografie, RAW, Tipps, Tricks[/tags]
Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sehr coole Zusammenstellung ! Weiter so !