[Photokina 2016] Profoto D2 – der schnellste Studioblitz der Welt und etwas Theorie zur Abbrennzeit

Auch im Bereich der Blitzgerรคte gibt es noch immer Innovationen. Der schwedische Studioblitzhersteller Profoto รผberrascht auf der Photokina 2016 mit einer Weltneuheit.

[Photokina 2016] Profoto D2 – der schnellste Studioblitz der Welt und etwas Theorie zur Abbrennzeit

Bei den beliebten „Trรถpfchenfotos“, bei dem ein Wassertropfen auf eine Wasseroberflรคche fรคllt und dabei schรถne Strukturen und Muster erzeugt geht man daher als Einsteiger in diesem Bereich meist so vor, dass man die Belichtungszeit der Kamera z. B. auf 2 Sekunden einstellt, den Tropfen fallen lรคsst und den Blitz gar nicht durch die Kamera, sondern von Hand auslรถst. Hier spielt natรผrlich der richtige Augenblick und damit der Zufall eine groรŸe Rolle. Einfacher geht es mit Lichtschranken, Magnetventilen etc., aber das ist hier nicht das Thema. Ein Meister dieses Fachs kommt รผbrigens aus Franken: Markus Reugels.

Tropfenfoto von Markus Reugels http://www.markusreugels.de/
Tropfenfoto von Markus Reugels http://www.markusreugels.de/

Um schnelle Bewegungen und Ereignisse mรถglichst scharf (ohne Bewegungsunschรคrfe) festhalten oder „einfrieren“, braucht man eine sehr kurze Belichtungszeit. Viele Kameras kรถnnen hier 1/4000 oder ein 1/8000 Sekunde. Leider nรผtzt das im Zusammenhang mit Blitzgerรคten nichts (Highspeed Synchronisation HSS und elektronische Verschlรผsse lassen wir jetzt mal auรŸen vor), da hier immer die Blitzsynchronzeit der limitierende Faktor ist. Diese liegt meistens bei 1/200 oder 1/250. Manche Kamera kรถnnen auch 1/500. Diese sorgt dafรผr, dass der Verschlussvorhang der Kamera (wir erinnern uns: dieser gibt den Sensor fรผr das einfallende Licht frei) bereits vollstรคndig geรถffnet ist, bevor der Blitz ausgelรถst wird. Wรคre der Verschlussvorhang bereits schon wieder ein Stรผck geschlossen, wรผrde ein Teil des Sensors bereits abgedunkelt werden. Genau das รคuรŸert sich dann in einem schwarzen Balken รผber dem Bild. Der Blitz brennt noch, erzeugt Licht, aber der Verschluss saust schon wieder รผber den Sensor.

500stel

Man kann also die Belichtungszeit der Kamera bei der Blitzfotografie nicht beliebig kurz einstellen und darum bestimmt der Blitz die geringstmรถgliche Belichtungszeit durch seine Abbrennzeit.

Der Profoto D2

Zurรผck zum neuen Profoto D2. Wie schon erwรคhnt bestimmt der Blitz mit seiner Abbrennzeit die Belichtungsdauer und damit auch die maximale Schรคrfe bei bewegten Objekten. Profoto schafft mit dem D2 eine Belichtungszeit von unglaublichen 1/63.000 Sekunde (das sind 15 Mikrosekunden), bei 20 Auslรถsungen pro Sekunde. Durch diese extrem schnelle Abbrennzeit, ist der Blitz auch schneller als die schnellste Verschlusszeit der Kamera, sodass man auch die Kamera z. B. auf ein 1/8000 Sekunde beim Blitzen einstellen kann.

profoto-ds-set

Allerdings sind diese extrem schnellen Abbrennzeiten auch nur bei geringen Leistungen mรถglich. Profoto gibt hier fรผr den D2 500 Wattsekunden diese Abbrennzeit bei genau 1 Ws Leistung an … Nutzt man die volle Blitzleistung aus, braucht auch der D2 1/2600 Sekunden und ist dann gar nicht mehr so flott.

Ach ja, der Profoto D2 dรผrfte das Budget der meisten von uns ziemlich sprengen, denn er kostet knapp 14.000 US-Dollar.

Mehr Infos und tolle Fotos, die mit dem D2 gemacht wurden gibt es HIER.

 

 

3 Antworten zu „[Photokina 2016] Profoto D2 – der schnellste Studioblitz der Welt und etwas Theorie zur Abbrennzeit“

  1. Der D2 kostet beileibe nicht 14.000$. Sondern liegt bei komfortablen 1500 (500Ws) bis 2000 (1000Ws) Euro.

    So teuer wie im Text erwรคhnt ist der ebenfalls auf der Photokina vorgestellte Pro-10 Blitzgenerator,d er dann aber auch nochmal ganz andere Leistungsdaten hat.

    1. Das stimmt. Der Preis war fรผr ein komplettes Set aus Blitzkopf und passendem Generator angegeben.

    2. Patrick

      Wenn der Blitz schneller abbrennt als die Verschlusszeit, dann kann man eben nicht mit 1/8000 Blitzen weil der Sensor nie ganz offen ist und dann nur der gerade offene Teil belichtet wird, was schwarze Balken zur Folge hat, darum muss er extra langsam abbrennen bei kurzen Verschlusszeiten ๐Ÿ˜‰