(Silvester) Feuerwerk richtig fotografieren – Tipps und Tricks

Ein Jahr ist wieder herum und morgen geht es gegen Mitternacht am Himmel wieder richtig ab. Feuerwerk ist das Thema. Wer zu diesem Zeitpunkt noch fรคhig ist ein Kamera zu halten (und zu bedienen), kann ja mal das Feuerwerk fotografieren. Hier ein also eine Anleitung fรผr Feuerwerksfotos.

(Silvester) Feuerwerk richtig fotografieren – Tipps und Tricks

Ein Feuerwerk richtig zu fotografieren ist gar nicht so schwer. Die wichtigste Voraussetzung ist gutes Wetter ohne Regen, Schneefall, Sturm oder Nebel sowie eine gute Ausgangsposition. Prima sind Erhebungen rund um Stรคdte, von denen man einen Panoramablick hat. Aber auch vom Balkon aus lassen sich schรถne Feuerwerksfotos machen.

feuerwerk

Punkt 1: Ein Stativ muss sein

Da man Feuerwerksfotos recht lange belichtet und damit die Kamera nicht mehr in der Hand halten kann, ohne dass man das Bild verwackelt, braucht man ein Stativ. Ein stabiles Modell ist nicht nur fรผr Feuerwerkfotos gut und gehรถrt zur Grundausstattung eines jeden Fotografen. Alternativ kann man auch ein kleines Joby Gorillapod an beliebiger Stelle aufstellen oder befestigen. Sehr hilfreich ist auch ein Kabelauslรถser. Nicht nur, dass man damit zusรคtzliche Verwacklungen verhindert, weil man die Kamera nicht mehr berรผhren muss. Es ist auch sehr viel bequemer.

Achtet auf eine sichere und erschรผtterungsfreie Aufstellung auf festem Untergrund.

Punkt 2: Fokuseinstellung

รœblicherweise ist es bei einem Feuerwerk dunkel ๐Ÿ˜‰ Wenn man nicht gerade eine Umgebung vorfindet, welche selbst schon recht stark beleuchtet ist (GroรŸstรคdte etc.), wird die Scharfstellung per Autofokus schwierig. Zudem wollen wir nur einmal scharf stellen und dann den Autofokus ausschalten. Dieser wรผrde durch die starken Lichtblitze unaufhรถrlich „pumpen“ und nie richtig scharf eingestellt sein. Da das Feuerwerk meist auch recht weit entfernt ist, kann man ganz einfach den Fokus am Objektiv auf unendlich stellen (die „liegende“ 8). Und da man ohnehin eher weitwinklig, also mit kurzen Brennweiten fotografieren wird und die Blende recht klein ist (siehe weiter unten), hat man damit praktisch immer scharfe Bilder.

Auf "unendlich" fokussieren
Auf „unendlich“ fokussieren

Der Weitwinkel hat auรŸerdem den Vorteil, dass man das ganze Geschehen im Blick hat und solche Fotos auch meist sehr viel attraktiver sind. Zudem weiรŸ man bei einem „wilden Feuerwerk“ meist nicht, wo es stattfinden wird. Mit einer kurzen Brennweite hat man alles im Blick und kann spรคter auch einen schรถnen Bildausschnitt auswรคhlen.

Ist diese Einstellung vorgenommen, schaltet man den Autofokus an der Kamera oder dem Objektiv aus (M – wie „manuell“). Damit regelt der Fokus nicht mehr nach und die Schรคrfe bleibt fรผr alle Bilder gleicht.

Wichtig: Solltet ihr einen Bildstabilisator im Objektiv oder in der Kamera haben, sollte man diesen bei Stativaufnahmen und gerade bei lรคngeren Belichtungszeiten vorsichtshalber ausschalten, da dieser gerne mal unvermittelt nachregelt und damit genau das Gegenteil seiner eigentlichen Funktion erreicht: Verwacklungen.

Bildstabi und Autofokus ausschalten
Bildstabi und Autofokus ausschalten

Punkt 3: M ist dein Freund – manuelle Einstellungen

M steht in diesem Fall nicht fรผr Markus, sondern fรผr den manuellen Modus. Bei einem Feuerwerk braucht man Kontrolle รผber Blende UND Belichtungszeit. Die ISO-Empfindlichkeit stellt man auf einen niedrigen Wert ein, 100-400 ISO haben sich hier bewรคhrt. Warum nicht hรถher – es ist doch dunkel? Weil wir relativ lange belichten wollen, damit man auch den Schweif der Raketen und schรถne Linien sieht. Zudem bleibt so das Bildrauschen gering.

Blende:

8 bis 16 – das hรคngt von vielen Faktoren ab: Grundhelligkeit, Lichtstรคrke eures Objektivs etc. Probiert einfach zunรคchst einen Mittelwert z. B. Blende 11.

Belichtungszeit:

Um die Ausbreitung des Feuerwerks schรถn zu sehen, benรถtigen wir eine Belichtungszeit zwischen 2 und 5 Sekunden.

Ihr wollt meine Einstellungen ganz kurz und knackig wissen? Okay: 24 -50mm Brennweite (Vollformat), Blende 11, 4 Sekunden Belichtungszeit bei ISO400 – funktioniert praktisch immer.

Mit der Blende passt ihr die Bildhelligkeit an: Ist es zu dunkel: grรถรŸere Blende (kleinerer Blendenwert!). Ist es zu hell: kleinere Blende (grรถรŸerer Blendenwert!)

Mit der Verschlusszeit passt ihr die Lรคnge der Linien an: lรคnger Belichtungszeit = lรคngere Linien und Schweif. Kรผrzere Belichtungszeit: Kรผrzere Linien und Schweif

Punkt 4: Wann auslรถsen?

Bei einem Silvesterfeuerwerk (sofern es nicht ein offizielles Feuerwerk der Stadt etc. ist), einfach zรผgig hintereinander auslรถsen und einfach aus der Masse der so entstandenen Bilder schรถpfen.

Viele Fernauslรถser kann man verriegeln und hat damit praktisch „Dauerfeuer“ (HIER ein Tipp dazu). Bei gesteuerten Feuerwerken kann man schnell einen Rhythmus feststellen und sich danach richten. Solche Feuerwerke enden immer in einem „Finale“, wo es noch einmal richtig abgeht. Hier muss man hรคufig die Blende kleiner stellen, da es durch viele Raketen sehr viel heller wird.

silvester

Hat eure Kamera einen Intervallauslรถser oder habt ihr praktische Foto-Tools wie die Trigger Trap? Go for it! Die Intervallzeit muss nur lรคnger sein als die Belichtungszeit. Bei 4 Sekunden Belichtungszeit -> mind. 5 Sekunden Intervalldauer.

Was sonst noch?

Bringt euch und euer Equipment rechtzeitig in Position. Stativ aufstellen und einrichten, Kamera aufsetzen. Fokus einstellen (und testen), Kabelauslรถser anbringen etc. benรถtigen Zeit. Nichts ist lรคstiger (und fehlerintensiver) als Hetze beim Shooting. Davor solltet ihr darauf achten, dass die Akkus voll und die Speicherkarten leer sind – ihr werdet viele Fotos machen …

Stellt euch dort auf, wo ihr in Ruhe das Geschehen fotografieren kรถnnt, aber selbst mรถglichst nicht mitten darin seid. Kracher und Feuerfontรคnen die in unmittelbarer Nรคhe hochgehen, versauen euch durch Streulicht das Bild und betrunkene Leute rennen gerne mal das Stativ um.

Wenn ihr mit euren Feuerwerksfotos fertig seid und wieder in die warme Stube zurรผckkehrt, wird eure Kamera ziemlich stark beschlagen. Daher erst einmal etwas warten, bevor ihr die nรคchsten Fotos macht.

Nachbearbeitung

Wenn ihr darauf geachtet habt, dass das Stativ (und die Brennweite) wรคhrend der Aufnahmen nicht verstellt wurde, kรถnnt ihr mehrere Aufnahmen und Explosionen zu einem Bild zusammenfรผhren. In Photoshop stapelt man dazu mehrere Fotos als Ebenen, wรคhlt „negativ Multiplizieren“ als Verrechnungsmodus fรผr die Ebenen aus und schon hat man eine Collage aus mehreren Feuerwerksfotos. Die Mischung der Fotos kann man รผber die Deckkraft regeln.

Mehrere Fotos in Photoshop kombinieren

Nachbearbeitung in Lightroom?

Schaut euch mal die Einstellungen im Bild unten an oder ladet euch einfach mein Feuerwerks-Preset fรผr Lightroom herunter, das es HIER (ZIP-Datei, 1kB) gibt. Das sollte ein guter Ausgangspunkt fรผr eure Fotos sein. Wie man Lightroom-Presets installiert, erfahrt ihr HIER.

Grundeinstellungen fรผr Feuerwerksfotos in Lightroom
Grundeinstellungen fรผr Feuerwerksfotos in Lightroom

Nun noch viel SpaรŸ bei euren eigenen Feuerwerksfotos!

Eine Antwort zu „(Silvester) Feuerwerk richtig fotografieren – Tipps und Tricks“

  1. Heinz-Jรผrgen Bader

    Hallo, Markus,

    „… eine gute Ausgangsposition. Prima sind Erhebungen rund um Stรคdte, von denen man einen Panoramablick hat.“
    Meine Erfahrung ist diesbezรผglich aber gegenteilig. Am Stadtrand von Wien liegt der Kahlenberg, ein Hรผgel mit einer groรŸen Aussichtsterrasse mit schรถnem Blick รผber Wien. Von dort sieht man zwar die Feuerwerke aufblitzen, aber immer mit der beleuchteten Stadt als Hintergrund. Feuerwerke wirken aber nur mit dem dunklen Nachthimmel als Hintergrund, wie ja auch auf Deinen Fotos deutlich zu sehen ist.
    Ich kann also – zumindest fรผr mich – von einer Erhebung rund um Stรคdte nur abraten.

    Guten Rutsch

    Heinz