digiCamControl nennt sich diese Open Source Lösung für Windows Rechner. Damit kann die Kamera entweder per USB-Kabel vom PC aus gesteuert und ausgelöst werden oder man löst an der Kamera aus und die Fotos werden sofort zum Rechner übertragen. Gerade bei Produktfotos ist Tethering eine sehr hilfreiche Angelegenheit, da man die Schärfe auf dem großen Monitor oder dem Notebook-Display sehr viel besser beurteilen kann, als auf dem kleinen Kameradisplay.

digiCamControl kann aber noch sehr viel mehr. So lassen sich aufwendige Belichtungsreihen z. B. für HDR-Fotos steuern und Fotos in bestimmten Intervallen automatisch schießen, um daraus etwa ein Time-Lapse Video zu erstellen.
Sogar Focus-Stacking beherrscht die Software und der eingebaute Webserver ermöglicht die Bedienung per Webbrowser und damit per Smartphone oder Tablet.
Richtig wild wird es mit mehreren Kameras, denn digiCamControl kann mehrere Nikon Kameras gleichzeitig oder nacheinander ansteuern. Hat man genügend Kameras zur Verfügung, ließen sich damit die berühmten „Matrix Bullet Time“ Effekte erzeugen.
Theoretisch unterstützt die Anwendung nicht nur Nikon Kameras, sondern sollte auch mit manchen Pentax, Olympus, Sony, Canon oder Fuji Modellen funktionieren, die den WIA-Standard (Windows Image Acquisition) unterstützen. Die Programmierer von digiCamControl sagen ganz einfach: Kamera anschließen und ausprobieren was passiert!
Mehr Infos und den kostenlosen Download der Tethering-Software gibt es HIER und HIER gibt es eine Liste der unterstützen Kameramodelle und Funktionen.
PS: Lightroom gibts momentan zum Sonderpreis! HIER lang …
Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Danke schön das ich jetzt PC Converter am Chrome habe wollte ich unbedingt haben.Eigentlich habe ich gehofft ich darf mir hier das Digicamcontrol downloaden.Aber mit PC Converter bin ich wesentlich glücklicher.Achja die Kamera kann ich nachwievor nicht über den PC steuern.Danke auch ganz herzlich
Hört sich super an -aber nach der Installation wird noch WIA 2.0 gefordert – und kein Hinweis wo man das runterladen kann – schade – die Info hätte ich gern auch noch gehabt.
Und für die Mac®-User gäbe es dann noch „Sofortbild“, Donationware, zu finden unter we-we-we-dot-sofortbildapp-dot-com 🙂
Lieber Gruß
Rata
8)
Hallo Markus!
Vielen Dank für den Artikel. Klingt sehr interessant und war mir bisher unbekannt.
Gerade OpenSource-Lösungen können ja unheimliches weiteres Potenzial entwickeln, ich werde es testen 🙂