[Update 19.01.2017]
Es gibt eine neue Version von Show Focus Points. Diese unterstรผtz nun auch folgende Kameras:
- Nikon D500 and D5600
- Nikon D7200 and D5500
- Nikon 1 (mirrorless) (1J1, 1J2, 1J3, 1J4, 1V1, 1V2, 1V3, 1S1, 1S2, 1AW1, 1J5)
- Canon 80D, Canon 5D Mark IV
- ย Sony A77ii (beta)
Das Plugin nennt sich ganz einfach „Show Focus Points“ und integriert sich in die Bibliotheksansicht von Lightroom. Aufgerufen wird es รผber Bibliothek->Zusatzmoduloptionen->Show Focus Points. Es รถffnet sich nun ein neues Fenster in dem die Fokuspunkte รผberlagert sind. Dabei werden sowohl inaktive, bei der Aufnahme aktive als auch aktive Felder, die nicht bei der Aufnahme berรผcksichtigt wurden farblich unterschieden.

Zusรคtzlich gibt es recht ein Menรผ mit weiteren Daten. So wird z. B. die Entfernung zum Objekt, die Schรคrfentiefe und die Hyperfokaldistanz berechnet und angezeigt.

Mit welchen Kameras funktioniert das Plugin?
Derzeit funktioniert das Plugin mit Kameras von Nikon und Canon:
Canon: EOS 1D X / 1D C, 1D Mark 4, 1Ds Mark3, 1D Mark3, 1Ds Mark2, 1D Mark2 N, 1D Mark2 – 5D Mark 3, 5D Mark 2, 5D Mark2, 5D, 6D, 7D – 70D, 60D, 50D, 40D, 30D, 20D, 10D – 700D, 100D, 650D (Rebel T4i), 600D (Rebel T3i), 550D (Rebel T2i), 500D (Rebel T1i), 450D (Rebel XSi) , 400D (Rebel XTi), 350D (Rebel XT), 300D (Rebel), M, EOS 1100D, EOS 1000D sowie den meisten Powershot Modellen.
Nikon: D4s, D4, D3S, D3X, D3, D2Xs, D2HS, D2X, D2H, D1X, D1H, D1 – Df, D810, D800, D800E, D700 – D610, D600, D300S, D300, D200, D100 – D7100, D5300, D5200, D5100, D7000, D5000, D90, D60, D40X, D80, D70s, D50, D70 – D3300, D3200, D3100, D3000, D40. Nikon 1 Kameras kommen bald hinzu.
Kameras anderer Hersteller sollen zukรผnftig unterstรผtzt werden.
Wie wird das Plugin installiert?
Der einfachste Weg ist, die Zip-Datei zu entpacken, dann unter Datei->Zusatzmodulmanager links unten auf hinzufรผgen zu klicken und den entpackten Ordner (FocusPoints.lrplugin) auszuwรคhlen. Damit ist das Plugin installiert und kann benutzt werden. Anders als bei vielen anderen Lightroom Plugins kann dieses nur in der Bibliotheksansicht รผber Bibliothek->Zusatzmoduloptionen aufgerufen werden!
Was nรผtzt das Plugin?
Ich sehe bei dieser Funktion zu allererst den Lerneffekt. Gerade bei Fotos deren Schรคrfe nicht da liegt wo man sie gerne gehabt hรคtte kann man nachtrรคglich feststellen, worauf die Kamera fokussiert hat. Durch die berechneten Zusatzinfos wie Schรคrfentiefe kann man dann z. B. auch feststellen, dass die richtigen Fokusfelder ausgewรคhlt waren, man aber vielleicht eine zu groรe Blende gewรคhlt und damit die Schรคrfentiefe nur von der Nasenspitze bis zum Pickel darauf gereicht hat.
Man kann mit dem Plugin aber auch feststellen, ob man vielleicht Probleme mit Front- oder Backfokus bei bestimmten Objektiven hat und kann diese ggf. korrigieren. Insgesamt auf jeden Fall eine sehr brauchbare Erweiterung fรผr Lightroom.
Hier geht’s zur Plugin-Website: http://www.lightroomfocuspointsplugin.com/
Ich habe das Plugin auch geladen.
Leider wird es mir – wenn ich es im Zusatzmodulmanager hinzufรผgen mรถchte – nirgends zur Auswahl angezeigt. Hat jmd. eine Idee, woran das liegen kann?
Danke fรผr das AF Plugin. Es ist fรผr mich eine gute Unterstรผtzung welche ich gerne nutze!
Interessant und hilfreich, aber leider nur fรผr die Marktfรผhrer. Wo bleiben die Olympus omd Leute? Bei Aperture war der Fokuspunkt fรผr alle Kameras auslesbar, aber Aperture ist tot.
Wenn also Oly zur Verfรผgung steht, eine kurze Info per mail wรคre toll.
Hans Mops
Das was mich dabei stรถrt: Man muss es JEDES Mal manuell aufrufen. Im Zoombrowser von Canon geht das sofort, schade, dass man bei Adobe immer auf 3rd Party Lรถsungen zurรผckgreifen muss, weil der Hersteller zu blรถd oder zu faul ist.
Besser als nichts, aber eine Lรถsung sieht fรผr mich anders aus (und zwar so, dass man es wie die Bildinformationen zu und wegschalten kann). Aber bei Adobe wird man wahrscheinlich wieder 10 Jahre brauchen, mitdenken tut dort keiner leider (wie man ja stรคndig sieht, dass die Plugins das beheben mรผssen, was der Hersteller vergessen hat)
Ich habe das jetzt x-mal probiert, das Plugin wird eingebunden und lรคsst sich auch richtig aufrufen. Ich bekomme aber bei allen Bildern den Hinweis „Can’t show this Photo: Cannot process this Photo …“
Das sich รถffnende Fenster ist leer und das wars auch schon. verwendete Version ist die 0.98q, Kameras sind die Nikon D700 und die Nikon D7001, jeweils mit RAW- und JPEG – Bildern.
Ich glaube, ich gebs auf. Die Infos siind definitiv vorhanden, Nikon ViewNX zeigt die Fokuspunkte einwandfrei an!?
Tolle Sache! Das habe ich bei meinen Nikons bisher immer in viewpoint nachgeschaut.
Aber in LR ist es natรผrlich eine super zusรคtzliche Info! DANKE!
Wisst Ihr hier obe es das auch fรผr die Fuji x100s gibt oder ob dies geplant ist?
so hat man endlich eine schnelle moglichkeit im nachhinein nach einem Fehlschuss, die ursachen einzugrenzen!
Super – danke – ich denke das hilft mir den einen oder anderen Fehler zu entdecken (und evtl. zu vermeiden)
Der angezeigte Fokuspunkt sagt nur dann etwas aus, wenn man gleichzeitig mit dem Auslรถsen fokussiert. Wer so wie ich fast ausschlieรlich mit dem mittleren Fokuspunkt scharfstellt und erst dann mit gespeichertem Fokus den Ausschnitt wรคhlt, dem wird zwar auch der gewรคhlte Fokuspunkt angezeigt, nur hat der oft nichts mit dem angemessenen Scharfpunkt zu tun.
Das ist klar und steht auch so in der FAQ des Plugins. รbrigens ist diese Technik eher suboptimal, da man damit nie wirklich scharfe Fotos erhรคlt. Schon die kleinste Winkelรคnderung verรคndert auch den Abstand zum gemessenen Abstand und erzeugt somit Unschรคrfen. Ich habe das mal beim Thema Serienbilder visualisiert.
http://nachbelichtet.com/2011/05/19/ein-paar-tipps-zur-serienbildfunktion/
Wie gehst du dabei vor? Nimmst du mehr auf und machst dann in der Nachbearbeitung einen Crop?
Den Bildausschnitt lege ich meistens erst in der Bearbeitung fest. Wozu hat man den zig Megapixel! Spรคter den Bildausschnitt festlegen und sogar „zoomen“ zu kรถnnen ist doch der eigentliche Vorteil! Da ich viel fรผr Broschรผren etc. fotografiere ist das auch beim Layout sehr hilfreich.
Fรผr eine A4 Seite im Offsetdruck inkl. Beschnitt braucht man nicht mehr als 3500 x 2500 Pixel Auflรถsung, also knapp 9 MP. Von 10×15 Urlaubsfotos oder der Diashow auf dem Ipad gar nicht zu reden.
Ein weitere Vorteil dabei ist, dass man den schรคrfsten Bereich der Linse nutzt. Auch das beste Objektiv hat einen Schรคrfeabfall zum Rand, stรคrkere Verzeichnungen, Chromatische Aberration etc.
Schรถnes Plugin. Habe ich auch schon lange gesucht, Hab zwar ne Sony Kamera, aber wollte vorsorglich mal installieren. Eine Kleinigkeit hast du jedoch vergessen: Nix fรผr LR 4.4…
Sehr interessant, hoffe auf baldige Unterstรผtzung von Olympus MFT Systemkameras…
Schade, dass es die Erweiterung fรผr die Olympus OM-D Kameras scheinbar immer noch nicht gibt. Juli 2017.
Gruร Xaver
Coole Sache. Danke
Ich habe das Plugin auch installiert und noch nicht so oft verwendet. Auch gibt es einen Artikel dazu auch von mir http://www.hof-in-bayern.de/fokuspunkte-in-lightroom-anzeigen-lassen/
Ich habe erst gestern die Homepage des Herstellers besucht und eine neue Version gefunden. Zusรคtzlich steht dort „Current version: V0.98e, last changes:“ Somit gehe ich davon aus, das die nรคchste Version nicht mehr kostenlos sein wird.
Super! So etwas habe ich schon lange gesucht und seit Langem vermisst, ganz ehrlich! Wie oft habe ich mich bei meinen Fotos schon gefragt: "Verflixt, wo habe ich denn DA hingezielt?!", wenn mal wieder die Schรคrfeebene auf dem Hintergrund lag und nicht auf dem Motiv. Mit dem Plugin wรคre dann zumindest die Frage schon mal beantwortet. ๐