Analoge Konsolen-Sรคttigung mit Sonimus Satson
Sonimus dรผrfte einigen durch den hervorragenden Freeware-EQ SonEQ bekannt sein, den es รผbrigens seit kurzem in einer Pro-Version gibt.
Mit Satson haben sich die Programmierer um ein derzeit sehr beliebtes Thema gekรผmmert, nรคmlich der Emulation von analogen Mischpulten. Dabei setzen sie nicht auf einen bestimmten Mischpulttypen, sondern bringen ihre eigene Interpretation ins Spiel, die sich an den wichtigsten Eigenschaften orientiert. Ob das Plugin nun einem SSL 4000 Pult oder einer Harrison Konsole nachempfunden ist, ist auch vollkommen egal! Ob es klingt, wird euch dieser Test zeigen.

Das Plugin kommt in einer Mono- und einer Stereo-Version fรผr den Bus. Die Mono- oder Channel-Version verfรผgt รผber einen regelbaren Eingang mit +/- 18dB, Hoch- und Tiefpassfilter, VU Meter und schaltbarer Sรคttigungsfunktion. Die Fat-Option kann auf Wunsch noch ein Pfund pegelabhรคngiger Sรคttigung darauflegen.

Wenn man auf das Satson-Logo klickt, kommen weitere Einstellmรถglichkeiten zum Vorschein: Super Gain (+/- 24db), eine Ausgangspegelkompensation wodurch die Pegelanhebung am Eingang automatisch ausgeglichen wird und eine Mรถglichkeit die CPU-Belastung zu verringern, wenn die DAW nur รผber Stereo-Kanรคle verfรผgt.

Die Bus-Version hat weniger Einstellungsmรถglichkeiten und auch keinen Regler fรผr den Eingangspegel, verfรผgt aber ebenfalls รผber den „Fat“ Regler.
In der Praxis
Zwar kann das Channel-Plugin schon sehr krรคftig zupacken und deutliche Verzerrungen generieren, die Hauptaufgabe ist aber das subtile Andicken der Kanรคle, welches sich bei der Anwendung in jedem Track summiert und somit zu einem krรคftigeren Sound fรผhrt – eben wie bei einem echten Mixer.
Setzt man die Satson Plugins so ein, wird der Sound insgesamt runder etwas mittenbetonter, krรคftiger im Bassbereich und das รbersprechen beim Bus-Plugin schweiรt das Stereobild dezent zusammen.
Der Hochpass rรคumt dabei mit unnรถtigen Frequenzen im Bassbereich auf und der Tiefpass nimmt hรถhenbetonten Signalen schneidende und unangenehme Anteile ohne dabei hรถrbare Nebeneffekte zu erzeugen.
Als Beispiel habe ich hier einen Mix ohne und mit (ab 0:28) den Satson Plugins. Alle Plugins laufen dabei im „Fat“ Modus mit der „Vintage“ Einstellung fรผr das รbersprechen der Kanรคle. Hoch- und Tiefpassfilter sind nicht aktiv.
[soundcloud url=“http://api.soundcloud.com/tracks/113048327″ params=““ width=“ 100%“ height=“166″ iframe=“true“ /]
Mit einem Klick auf die „0VU“ Beschriftung oberhalb der Meter lรคsst sich deren Anzeigebereich umschalten. Sehr schรถn!
Praktisch wรคre ein globaler Bypass-Schalter, der alle Instanzen des Plugins fรผr Vergleiche deaktivieren kann. Allerdings kann man diese Funktion auch รผber Mix-Snapshots in der DAW lรถschen (sofern diese unterstรผtzt werden).
Satson gibt es als 32- und 64-bit Plugins fรผr Windows und Mac, VST, AU und RTAS.