Erst kรผrzlich habe ich darรผber philosophiert, dass heutzutage die wenigsten Fotos auf Papier verewigt werden, sondern meistens den Weg ins Netz zu Flickr, 500px oder Facebook finden. Um das so einfach wie mรถglich zu machen, gibt es in Lightroom die Verรถffentlichungsdiensten, mit deren Hilfe man direkt aus der Bibliotheksansicht von Lightroom Fotos zu den genannten Diensten hochladen kann.
Wer wie ich eine Facebook-Seite betreibt (auch Facebook Pages oder Business Pages), kann diese bequeme Mรถglichkeit leider nicht nutzen, da Facebook Seiten nicht unterstรผtzt werden. Aber auch sonst ist dieses Plugin dem eingebauten Verรถffentlichungsdienst haushoch รผberlegen!

Abhilfe schafft ein (fast) kostenloses Lightroom-Plugin mit dem schlichten Namen „Export-To-Facebook“, das wieder einmal von Jeffrey Friedl kommt. Dieser nรคmlich auch Export-Plugins fรผr SmugMug, Google Drive, Tumblr, Twitter und Photobucket im Angebot.
Die Installation ist denkbar einfach: Ich ladet euch HIER das Plugin herunter, entpackt es ein ein Verzeichnis eurer Wahl (man kรถnnte z. B. in Dokumente ein Verzeichnis LR-Plugins anlegen), klickt in der Bibliotheksansicht links in den Verรถffentlichungsdiensten das + Symbol und ruft den Zusatzmodul-Manager auf.

Hier kรถnnt ihr nur das Verzeichnis auswรคhlen, in das ihr gerade das neue Plugin gespeichert habt und dieses installieren.
Jeffrey's Facebook Plugin hat jede Menge Einstellungsmรถglichkeiten, durch ihr euch selbst durchkรคmpfen mรผsst. Es ist aber nach der Authorisierung des Facebook-Zugriffs sofort einsatzbereit. Unter Facebook Tools kรถnnt ihr nun das gewรผnschte Ziel fรผr den Upload bei Facebook auswรคhlen. Im Beispiel ist es meine nachbelichtet.com Facebook-Seite und nicht mein persรถnliches Profil und genau das wollten wir ja auch erreichen!

Zudem kann man das Zielalbum bei Facebook auswรคhlen und automatisch eine Sammlung in Lightroom einrichten lassen, in die man alle Fotos wirft, die auf Facebook verรถffentlicht werden sollen. Natรผrlich kann man auch die maximale Bildgrรถรe angeben, automatisch Wasserzeichen einbauen lassen, Bildtitel, Beschreibung, GPS-Positionen, Keywords etc. mit hochladen lassen. Sogar ein Tweet zu Twitter kann automatisch erzeugt werden, der dann auf das Foto bei Facebook verweist.
Das Plugin ist nicht ganz kostenlos. Jeffrey gewรคhrt einen langen Testzeitraum, danach lassen sich aber nur noch 10 Fotos per Upload hochladen und auch sonst fallen wohl einige Funktionen weg. Das kann man aber mit einer kleinen Spender per PayPal verhindern, durch die man dann eine Lizenz fรผr das Plugin erhรคlt. Die Spende kann einen Cent betragen - aber wer wird denn schon so geizig sein, wenn man dafรผr so ein tolles Tool bekommt?
das war ein sehr hilfreicher Blog โ danke fรผr den Tipp
Hallo,
Danke fรผr diesen schรถnen Tipp. Ich habe eben das Plugin installiert und bin nun bei den Einstellungen, leider kann ich dort nur meine persรถnliche Seite wรคhlen und nicht im Dropdown Menรผ meine Facebook Page.
Hat jemand eine Lรถsung fรผr mein Problem?
Danke schon mal im Voraus
Carsten
Hallo,
ich habe das gleich Problem wie Cartsen.
Ich habe eben das Plugin installiert und bin nun bei den Einstellungen, leider kann ich dort nur meine persรถnliche Seite wรคhlen und nicht im Dropdown Menรผ meine Facebook Page.
Hat jemand eine Lรถsung fรผr mein Problem?