ACDSee 3 Pro – der Lightroom-Killer?

Die Bildverwaltungssoftware ACDSee dรผrfte vielen Windows-Nutzern bekannt sein, gibt es diese doch schon geraume Zeit. Angefangen hat alles mit einem reinen Bildbetrachter mit den nรถtigsten Bearbeitungsfunktionen und hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten und gut ausgestatteten Software zur Verwaltung und Katalogisierung umfangreicher Bildbestรคnde entwickelt. Ich zeige Dir die interessantesten Funktionen von ACDSee…

ACDSee 3 Pro – der Lightroom-Killer?

[image title=“ACDSee Pro 3″ size=“medium“ id=“3346″ align=“left“ linkto=“full“ ]Die Bildverwaltungssoftware ACDSee dรผrfte vielen Windows-Nutzern bekannt sein, gibt es diese doch schon geraume Zeit. Angefangen hat alles mit einem reinen Bildbetrachter mit den nรถtigsten Bearbeitungsfunktionen und hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten und gut ausgestatteten Software zur Verwaltung und Katalogisierung umfangreicher Bildbestรคnde entwickelt.

Anders als bei Adobes Lightroom, setzt ACDSee auf Flexibilitรคt was die unterstรผtzten Dateitypen angeht. So kann man nicht nur nahezu jedes Bildformat – auch im CMYK-Modus ansehen, sondern auch Multimediaformate wie MP3, AVI oder MOV wiedergeben.

Ein weiterer Unterschied ist die grundsรคtzliche Arbeitsweise beim Aufbau einer Bilddatenbank. Wรคhrend bei Lightroom der Katalog der Dreh- und Angelpunkt ist, in den alle Bilder erst einmal importiert werden mรผssen, kann ACDSee sofort alle Bilder im Dateisystem anzeigen. Wer also seine Bilder lieber im Dateisystem organisiert, findet mit ACDSee einen flexiblen Partner. Trotzdem lassen sich alle Medien katalogisieren, bewerten, mit Stichwรถrtern versehen usw. wobei man auch vollen Zugriff auf EXIF– und IPTC-Daten hat.

Freuen dรผrften sich auch alle Anwender, die Ihre Fotos auf CD/DVD archvieren, denn auch hier hat ACDSee 3 Pro mehr drauf, als Lightroom.

In Sachen Funktionalitรคt hat man sich bei der aktuellen Pro-Version unverkennbar an Lightroom orientiert, was ja auch nicht das schlechteste Vorbild ist. Es gibt ebenfall vier Workflow-Abschnitte, die Benutzeroberflรคche kommt auch in Schwarz- und Grautรถnen daher und die grundlegenden Entwicklungsfunktionen werden nun auch non-destructive ausgefรผhrt.

ACDSee 3 Pro รผberrascht aber mit weitreichenden und qualitativ hochwertigen Funktionen zur Objektiv- und Perspektivkorrektur, macht eine hervorragende Arbeit bei der RAW-Konvertierung und ist zudem schรถn schnell und stabil.

In den zwei Videos zeige ich Dir in 20 Minuten die wichtigsten Neuerungen und Features von ACDSee 3 Pro und worin es sich von Adobe Lightroom unterscheidet. Wer sich bislang noch nicht fรผr eine Bildverwaltungssoftware entscheiden konnte oder wollte, sollte dringend mal einen Blick auf ACDSee 3 Pro werfen, zumal die Vollversion zum halben Preis einer Adobe Lightroom 2 Lizenz zu haben ist. Mac-User mรผssen leider drauรŸen bleiben, denn ACDSee 3 Pro ist nur fรผr Windows zu haben – das ist aber auch der einzige Haken an dieser Software.

UPDATE: Wie ich soeben erfahren habe, wird ACDSee 3 Pro ab 2010 auch fรผr Mac-User erhรคltlich sein!

Die Videos gibt es direkt bei YouTube wieder in HD-Auflรถsung! Du kannst natรผrlich auch den YouTube-Channel von … nachbelichtet abonnieren.

Mehr Informationen zu ACDSee Pro 3 und eine 30-Tage Testversion gibt es HIER

Wie verwaltest Du Deine Fotos? Setzt Du vielleicht schon ACDSee ein? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

25 Antworten zu „ACDSee 3 Pro – der Lightroom-Killer?“

  1. Werner Zimmermann

    Hallo Markus, habe soeben die beiden Teile รผber ACDsee 3pro angeschaut und bin wirklich begeistert, nicht nur รผber dieses Programm – deine Prรคsentation ist sehr gut gelungen. Meine Frage, wie lang kann man diese Seite aufrufen, bzw. kann man das Video ev. auch sichern, fรผr den Fall ,das man(n) Frau nicht mehr zugreifen kann?

    1. Da das Video bei YouTube gehostet ist, solltest du seeeehr lange Zugriff darauf haben ๐Ÿ˜‰

  2. Jenรถ

    Kรถnnen Lightroom und ACDSee miteinander kommunizieren? Wenn man die in Lightroom gemachten Verรคnderungen in die RAW-Datei (z.B. DNG) schreibt und dieselbe DNG Datei dann in ACDSee รถffnet, sieht man dann die gemachten Verรคnderungen (bis auf Verlรคufe und Korrekturpinsel, welche ACDSee ja nicht unterstรผtzt)?
    Wenn das so wรคre, kรถnnte man einfacher mal fรผr eine Weile zum anderen Programm wechseln. Ansonsten frage ich mich wirkich, ob sich ein Wechsel lohnt. Denn wer weiรŸ, was Adobe als nรคchstes auf Lager hat. Gewรถhnlich haben die immer die Nase vorn und damit wรคre man schon auf der sicheren Seite, wenn man sich auf einen Adobe workflow stรผtzt.
    Vielleicht sollte man auch mal Adobe Bridge und ACDSee vergleichen…

    Liebe GrรผรŸe, Jenรถ

    1. Miteinander „kommunizieren“ im Sinne einer gemeinsamen Schnittstelle kรถnnen die beiden nicht. Zwar lassen sich รผber XMP-Sidecars Metadaten รผbernehmen und auch die grundlegenden Entwicklungseinstellungen mitgeben, ein Test von mir hat aber ergeben, dass Lightroom und Photoshop mit den ACDSee Entwicklungseinstellungen wohl nichts anfangen kรถnnen zumindest waren sie nicht sichtbar.

      Grundsรคtzlich ist es so, dass man sich bei einer solchen Lรถsung zur Katalogisierung von Fotos leider ziemlich festlegen muss. Der Wechsel zu einer anderen Anwendung ist meistens mit groรŸem Aufwand verbunden. Ich kรถnnte mir aber vorstellen, dass andere Anwendungen zukรผnftig vielleicht Lightroom Kataloge lesen und konvertieren kรถnnen – noch kenne ich aber keine …

  3. ACDSee 3 Pro kann Farbprofile im Entwicklungsmodus nutzen, wodurch es auch mรถglich sein sollte, spezielle Profile von Belichtern etc. einzusetzen. Meiner Erfahrung nach bilden diese Profile auch nie 100%ig die tatsรคchliche Ausgabe auf der entsprechenden Maschine ab.
    Zusรคtzlich sollte man natรผrlich auch noch ein Bildschirmkalibrierungslรถsung wie den Datacolor Spyder einsetzen.

  4. Brigitte

    Vielen Dank schon einmal fรผr die Antwort!
    Ich hรคtte da aber noch eine Frage… ๐Ÿ˜‰ Wie sieht es denn bei ACDSee mit der Mรถglichkeit eines Softproofs aus? Bei Lightroom gibt es das ja nicht (oder habe ich was รผbersehen?) Das wรคre nรคmlich fรผr mich ein echte Hilfe!
    GrรผรŸe,
    Brigitte

  5. Danke fรผr Deine Hinweise, das ist sehr interessant. Ich glaube jedoch nicht, dass ein RAW aus z.B. JPEGs erstellt wird, da das รผberhaupt keinen Sinn hรคtte, da dadurch ja nicht mehr Bildinformationen entstehen wรผrden.

  6. Sehr schรถn gemachte Videos.
    Eine wichtige Sache, nein zwei, hast du vergessen zu erwรคhnen. Bei den Entwickeln-Funktionen kann man nicht nur Raws bearbeiten, sondern auch JPG und Andere. Und das mit sehr guten Ergebnissen. Ich weiรŸ, nicht wie die Programmierer das realisiert haben, es kommt mir jedoch so vor, als wรผrde aus dem JPG temporรคr ein Raw erstellt, an dem die Berechnungen durchgefรผhrt werden. So gut sind die Ergebnisse.

    Dann hast du vergessen zu erwรคhnen, dass bei „Bearbeiten“ zwar die Originaldatei verรคndert wird, jedoch wird in einem extra Ordner im gleichen Verzeichnis automatisch eine Sicherungskopie abgelegt. Man kann also jederzeit zur Ursprungsversion zurรผckkehren.

    Ich arbeite jetzt schon seit Jahren mit ACDSee. Ich verwalte zur Zeit รผber 200000 Medien damit ohne Probleme. Wer Probleme oder Fragen hat, darf sich gerne an mich wenden.
    LG
    peter

  7. Hallo Markus,
    ein guter Vergleich. Wenn ich deine Aussagen richtig deute, scheint es doch in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl zu sein, oder?
    Wenn du mit dem jetzigen Wissen bei 0 anfangen wรผrdest, welches der beiden Programme wรผrdest du wรคhlen?

    1. @Daniel: Es ist auf jeden Fall eine ernstzunehmende und sehr gut ausgestattete Lรถsung, die sich aber in der Ausrichtung etwas von Lightroom unterscheidet. Aus Sicht der Bildbearbeitung bietet es alles, was auch Lightroom bietet – abgesehen von den Korrekturpinseln etc., was sich aber bei ACDSee mit der genannten Pixelbearbeitung kompensieren lรคsst. Auf der Ebene bietet ACDSee dann sogar mehr als LR.
      Im Bereich der Organisation hat man gegenรผber LR den Vorteil, dass ACDSee auch gleich ein Bildbetrachter und Konverter ist, der viele Dateiformate unterstรผtzt. Wenns um die reine Workflowgeschwindigkeit geht, sehe ich aber LR weiter vorne. Ich hatte vor Lightroom รผbrigens viele Jahre lang ACDSee im Einsatz. Es gilt aber immer zu bedenken, dass man sich schon sehr festlegt, wenn man sich fรผr eine Lรถsung entscheidet. Ein Wechsel zu einem anderen System mit รœbernahme aller Kataloge, Kategorien, Bewertungen etc. ist meist nicht oder nur noch sehr schwer mรถglich.

      @Brigitte: Die Entwicklungseinstellungen lassen sich wie bei LR auch als Preset speichern, allerdings gibt es (bislang) keine ACDSee Voreinstellungen von mir und auch so sind mir noch keine รผber den Weg gelaufen.

  8. Brigitte

    Hallo! Auch ich bin auf der Suche nach einem Programm, dass mir zum einen die Verwaltung der Bilddateien erleichtert und zum anderen Mรถglichkeiten der Bildbearbeitung anbietet, die fรผr mich im zeitlichen Rahmen bleiben. ACDSee Pro 3 scheint ja wirklich recht interessant zu sein – aber gibt es dazu eigentlich auch so schรถne Presets wie fรผr Lightroom? ๐Ÿ˜‰
    Vielen Dank jedenfalls fรผr all diese Infos
    und auch viele GrรผรŸe!

    Brigitte

  9. Tankred

    Vielen Dank fรผr die Infos!

    Ja, genรผtzt haben mir die Infos insofern, als dass ich mich mit Lightroom noch nicht wirklich intensiv auseinandergesetzt habe. ACDSee hingegen kenne ich recht gut, schiele aber auch immer wieder auf mรถgliche Alternativen. Daher war es interessant zu sehen, was diese Alternative kann und nicht kann. Vor allem anwendungsorientiert und nicht einfach Funktionsvergleiche, die mich eher ermรผden. ๐Ÿ˜‰

    1. Auf meiner Seite kannst Du ja einiges รผber Lightroom erfahren, wenn Du mehr wissen mรถchtest. Ich habe รผbrigens eine ganze Serie von Videos zu Lightroom geplant. Einige Teile sind ja bereits online. Wenn Du mรถchtest, kannst Du auch meinen YouTube-Channel abonnieren.

  10. Tankred

    Hi,

    vielen Dank fรผr die schรถnen Videos. Es hat echt SpaรŸ gemacht, diese anzusehen. Eine Frage dazu: mit was fรผr einem Programm erstellst Du diese Videos?

    GrรผรŸe,

    Tankred

    1. Freut mich, wenn sie Dir gefallen (und vielleicht auch genรผtzt) haben. Die Videos erstelle ich mit Camtasia Studio 6 http://www.techsmith.de/camtasia.asp
      Alle anderen Videos werden mit Magix Video Pro X geschnitten: http://www.magix.com/de/video-pro-x/

  11. Sabine Steiner

    Erst einmal mรถchte ich mich fรผr die vielen tollen Infos bei Dir bedanken!Ich habe vor zwei Jahren mit der Digitalfotografie angefangen und lese seitdem auch deine Seite. Da mein Bildarchiv wรคchst und wรคchst, mรถchte ich mir auch eine geeignete Software zu Verwaltung anschaffen und schwankte bislang zwischen LR und IMatch
    Acdessee schein mir eine wirklich gute Lรถsung fรผr mich zu sein,da ich weit weg von Profi bin, aber auch etwas fรผr die Zukunft haben mรถchte. Die RAW-Entwicklung ist ja wohl echt brauchbar, obwohl ich meistens JPG fotografiere. Ich hab mir jedenfalls die Demo mal gezogen und bin recht angetan.

  12. Siggi

    Hallo Markus!
    Danke fรผr die ausfรผhrlichen Videos.Ich hatte ja bisher meine Fotos einfach in Ordnern verwaltet und als Betrachter XNview benutzt. ACDSee gefรคllt mir wirklich sehr gut,zumal die Editierung extrem schnell funktioniert.Lightroom war mir ehrlich gesagt zu teuer,aber ACDSEE wรคre preislich wirklich im Rahmen.Gut finde ich auch,dass ich etxterne Medien einbinden kann,da ich viele CD’s und DVD’s mit Fotos archiviert habe (ja-ich weiรŸ,dass ich das nicht machen sollte).
    Ich hoffe auf viele weitere Videos und Beitrรคge in dieser Art!

    Siggi aus Regensburg

  13. Photolicht

    Hallo nochmals

    Es mag ja alles stimmen, was hier gesagt wird, jedoch die absolut mangelhafte, computersteinzeitliche Verwaltung und Zuweisung der Kategorien schlieรŸt fรผr mich einen Kauf der 3er-Version in dieser Form aus!
    Habe heute bei einem Bekannten mal kurz mit Digikam arbeiten kรถnnen, tolles Programm – wirklich groรŸartig – leider gibt es noch keine stabile Windowsversion und Linux kommt auf Grund meiner Hardware nicht infrage.

  14. Mit ACDSee hab ich vor Jahren mal gearbeitet, ist dann aber irgendwann gรคnzlich in Vergessenheit geraten. Vielleicht sollte ich es mir mal wieder ansehen.
    Den Hype um Lightroom kann ich einfach nicht nachvollziehen. Es ist hรผbsch und hat einige gute Funktionen. Qualitativ kommt aber einfach Suppe raus. Schlussendlich geht es nicht um die Funktionalitรคt einer Software, sondern um die Bilder. Viele lassen sich von Lightroom einfach blenden, auch viele die sich Fotografen nennen. Dabei gibt es wesentlich bessere RAW-Software.

  15. Photolicht

    Hallo
    hatte ACDSee Pro 3 eine Woche auf dem Rechner, dann flog es runter.
    Das Programm kann ja nicht mal meine selbst erstellten Stichwortliste (Textdateien) รผbernehmen(oder ich bin blind( Hilfe!! )). Gut es kann einiges, was andere Programme nicht kรถnnen (z.B. Bluescreen erzeugen) , und fรผr den privaten Einsatz ist es ganz gut, aber Profiprogramm ? Allein die Tatsache das es nur eine Datenbank erzeugt und dort alles kreuz und quer rumliegt, man keinen Katalog(Kategorie) so einfach auf USB-Stick ziehen kann und beim Kunden am Rechner รถffnen kann, ist nicht sehr professionell. Ich arbeite wieder mit der Bridge, gut die hat andere Fehler, aber mein Arbeitsfluss lรคuft da viel besser.

    1. @Photolicht: Das mit den Bluescreens kann ich nach einigen Wochen ACDSee 3 Pro Beta und der Final jetzt รผberhaupt nicht nachvollziehen. Es lรคuft absolut stabil und erfreulich schnell, wenn man es z.B. mit Lightroom vergleicht. Zum Thema Datenbank muss man eben sehen, dass das grundsรคtzliche Konzept von ACDSee ein anderes ist, als das von Lightroom, wobei man in ACDSee ein Lightroom-artiges Verhalten konfigurieren kann (Datenhaltung in einem Ordner etc.).
      Zudem lassen sich ausgewรคhlte Objekte auch als eigene Datenbanken exportieren und fรผr die Prรคsentation beim Kunden stehen neben den Weitergabeformen als PDF, PowerPoint-Prรคsentation, HTML-Album, Flash-Diashow auch noch VideoCD etc. zur Verfรผgung – wobei die Kunden zu solchen Zwecken immer zu uns in die Agentur kommen (allein weil wir hier sicher sein kรถnnen, dass das Display kalibriert ist).

    2. blink42

      uiii… wenn Du als Profi das so sagst… Dann muรŸ diese Software wohl nichts taugen…

      „hatte ACDSee Pro 3 eine Woche auf dem Rechner, dann flog es runter“

      Dieser Satz sagt eigentlich schon alles aus…

      Wenn Du Dich nicht ernsthaft mit alternativer Software auseinander setzen mรถchtest… gut…. Dann nutze nach dem Prinzip „was der Bauer nicht kennt frisst er nicht“ eben weiter Deine gewohnte Software.

      Nur dann behalte Deine Halbwahrheiten auch fรผr Dich – Fรผr andere sind solche unqualifizierten Fanboy-Posts immer recht wenig hilfreich…