Tascam gibt Gigasampler auf

[image title=“gigasampler“ size=“medium“ id=“879″ align=“left“ alt=“Der Nemesys Gigasampler von 1998″ linkto=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads//2008/07/gigasampler.gif“ ]Meine Gรผte, was waren das noch fรผr Zeiten! 1998 kommt der berรผhmt-berรผchtigte Gigasampler von Nemesys auf den Markt, ein absoluter Highend-Software-Sampler und der Traum vieler Homerecordler. Der Gigasampler war DAS Synonym fรผr software-basierende Sampler und dรผrfte wohl vielen spรคteren Anbietern den Weg geebnet haben.ย …

Tascam gibt Gigasampler auf

[image title=“gigasampler“ size=“medium“ id=“879″ align=“left“ alt=“Der Nemesys Gigasampler von 1998″ linkto=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads//2008/07/gigasampler.gif“ ]Meine Gรผte, was waren das noch fรผr Zeiten! 1998 kommt der berรผhmt-berรผchtigte Gigasampler von Nemesys auf den Markt, ein absoluter Highend-Software-Sampler und der Traum vieler Homerecordler. Der Gigasampler war DAS Synonym fรผr software-basierende Sampler und dรผrfte wohl vielen spรคteren Anbietern den Weg geebnet haben.ย  Sogar ein eigenes Audiosubsystem mit dem Namen GSIF – vergleichbar mit Steinbergs ASIO, hat man sich fรผr den Gigasampler gegรถnnt.

In einem Test des englischen Fachmagazins Sound On Sound (SOS) vom Dezember 1998, kommt der Tester so richtig ins Schwรคrmen, nur die Systemanforderungen schmeckten damals nicht so recht, denn man benรถtigte eine „riesige“ Festplatte und ein leistungsfรคhiges PC-System. Riesige Festplatte bedeutete damals: 6GB und natรผrlich am besten per SCSI angebunden. Das System sollte ein Pentium II mit 266 MHz und 128MB RAM sein. Aus heutiger Sicht absolut lรคcherlich, damals aber wirklich eine Hรถllenmaschine.

[image title=“gigastudio3l“ size=“medium“ id=“880″ align=“left“ alt=“TASCAM Gigastudio 3″ linkto=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads//2008/07/gigastudio3l.jpg“ ]2001 wurde der Gigasampler von TASCAM aufgekauft und zum Gigastudio weiterentwickelt. Mit dem eingebauten Faltungshall Gigapulse, gehรถrte es nach wie vor zur Topliga der Software-Sampleworkstations und wurde vor allem im professionellen Bereich und bei Filmmusikern eingesetzt.

Im Mai 2008 wurde dann noch Gigastudio 4 mit 64bit Unterstรผtzung verรถffentlicht und nun hat TASCAM die Handbremse gezogen und angekรผndigt, dass man nicht gewillt sei, Gigastudio weiterzuentwickeln. Der Support und Verkauf wird noch bis Dezember 2008 gewรคhrleistet sein.

Auf TASCAMs Produktseite fรผr Software ist das Gigastudio schon verschwunden und taucht nur noch im „Legacy“ Bereich, also bei frรผheren Produkten, auf.

[image title=“Tascam US-428 Controller und USB-Interface“ size=“medium“ id=“882″ align=“left“ alt=“Tascam US-428 Controller und USB-Interface“ linkto=“http://nachbelichtet.com/wp-content/uploads//2008/07/tascam_us428.jpg“ ]Irgendwie hat mich die Produktpolitik von Tascam schon immer etwas irritiert. Warum gab es z.B. nie einen richtigen Nachfolger fรผr das US-428 mit schnuckeligen Motorfadern und einem schรถnen Display?ย  Das wรคre doch bestimmt ein Renner geworden! Oder ein einwandfrei funktionierendes US-2400 – das wรผrde heute noch gekauft werden. Naja, die werden schon wissen, was sie machen …

Eine Antwort zu „Tascam gibt Gigasampler auf“