So hier, isses wieder – mein Microstock-Radar, das sich offensichtlich grรถรter Beliebtheit erfreut, wenn ich mir die Zugriffszahlen so ansehe, vielen Dank dafรผr!
In einer Pressemeldung teilte Adobe diese Woche mit, seinen Stockfotodienst „Adobe Stock Photos“ zum 1.April 2008 einzustellen. In dem Schreiben empfiehlt man auch gleich den Dienst aus Adobe Bridge zu deinstallieren. Entsprechende Software hierzu gibt es HIER fรผr Windows und HIER fรผr Mac.
Zu den Grรผnde nannte man nur die Einstellung des Angebots zu Gunsten anderer Diensteย – da lagen wohl die Microstock-Agenturen etwas im Nacken. Meine Empfehlung an Adobe wรคre die freie Integration von Stockagenturen in Bridge, so wie es Googles Picasa bei den Bilderdiensten macht.ย Die Provision fรผr Adobe dรผrfte betrรคchtlich ausfallen …
Die Mรผnchner Mid-Stockagentur Panther Media weitet dagegen seine Aktivitรคten aus und mรถchte zukรผnftig auch den internationalen Markt bedienen. Ein Anfang wurde mit der englischsprachigen Version des Portals gemacht. Die Besonderheit bei Panther Media sind die Bildanfragen. Ein Kunde kann eine Anfrage fรผr ein Wunschbild verรถffentlichen und geneigte Stockfotografen kรถnnen dann den Auftrag รผbernehmen. Zukรผnftig bestimmt ein tragfรคhiges Geschรคftsmodell und eine gute Erweiterung des traditionellen Stockgeschรคfts.
In der Szene fragt man sich derzeit, wer denn das meiste Potential habe, auf die Top6 (Shutterstock, iStockphoto, Dreamstime, StockXpert, Fotolia und 123RF) aufzuschlieรen. Die Tendenz scheint wohl zu Bigstock und Snapvillage zu gehen.
Der ganze Microstockmarkt wird aber auch kritischer betrachtet, denn die Menge neuer Bilder steigt รผber den Zuwachs neuer Bildkรคufer. Der Markt ist schon fast รผbersรคttigt, was auch Microstock-Gott Yuri Arcurs bemerkt. Fรผr 2000 neue Bilder im 4. Quartal 2007, investierte er 40.000$ – uff!
Gleichzeitig sanken seine Verkรคufe um 5% im gleichen Zeitraum. Besonders lieรen die Umsรคtze seiner Aussage nach bei den Subscription-Sites, also den Agenturen, die auf Abo-Modellen beruhen zu Wรผnschen รผbrig. Dazu gehรถren z.B. Shutterstock, 123RF und StockXpert. Er mรผsse sich รผberlegen, ob er nicht zu Modellen greift, die eine hรถhere Verkaufsprovision versprechen.
Angezogen haben dagegen die Verkรคufe bei Fotolia und das um durchschnittlich 6%, wohin gegen die die meisten anderen der Top6 um den gleichen Prozentsatz verloren haben, was ich auch persรถnlich bestรคtigen kann. Allerdings berichten auch viele, dass Fotolia bei den Standards wohl ein bisschen angezogen hat und nun auch kritischer bei der Bildauswahl ist. Ich habe die letzten zwei Monate bei den Uploads neuer Bilder etwas geschlampt und kann das noch nicht nachvollziehen.
Fotolia hat auรerdem zwei neue Lizenzen eingefรผhrt: XS (Extra Small) fรผr Bilder bis 300×400 Pixel und 1 Credit sowie XXXL mit 30 Megapixeln und 4.800 x 6.400 Pixeln Abmessung ab 7 Credits.
Ich dachte mir zwar, wer ein 300×400 Pixel kleines Bild kauft, aber scheinbar gibt es einen Markt dafรผr, denn auch ich habe schon einige dieser Formate unters Volk gebracht.
Letzte Aktualisierung am 10.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nรถ, isses nicht!
http://www.adobe.com/products/creativesuite/stockphotos/faq/
Das mit Adobe ist sicher ein April Scherz
LG aus Kiel