Mac Treiber für Royaltek RGM-3800 GPS-Logger
[UPDATE: Die gesammelten Erkenntnisse aus diesem Beitrag sind ab sofort unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Malenki/Royaltek_RGM-3800 zu finden]
Mein Leser André beschäftigt sich derzeit damit, wie man einen Treiber für den Royaltek RGM-3000 GPS-Logger programmieren könnte (siehe Kommentare zum Beitrag). Vielleicht gibt es einige Sympathisanten, die ihm dabei helfen möchten und über Know-How im Umgang mit dem Prolific 2303 Chip haben, der die Seriell/USB Konvertierung im Royaltek vornimmt?
Bei Interesse, einfach einen Kommentar auf dieses Posting hinterlassen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht und du unterstützt damit meine Arbeit. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Hast du die Pfade im rgm2gpx.scpt angepasst?
Hi,
vielen Dank für’s Script. Allerdings sagt es bei mir „Keine Tracks gefunden. Ist der GPS-Tracker eingeschaltet?“.
Müsste ich das Gerät im Finder sehen? Da erscheint nämlich nichts. Oder gibt’s irgendetwas beim Anschluss zu beachten?
Vielen Dank für die Hilfe!
Hallo,
Dank an Karsten für das python script!
Ich habe mal ein AppleScript darumherum gebaut, so dass (zumindest erstmal zum Auslesen) kein Terminal mehr nötig ist. Es konvertiert die NMEA-Tracks auch gleich nach GPX und Google Earth (KML). Man kann auch mehrere Tracks in einem Rutsch laden.
Im Script müsst ihr oben noch drei Pfade anpassen, siehe Kommentar.
Frank
Hi, ich weiß Zar das dies schon ein alter Theras ist, aber gibts das apple Script noch irgendwo?
Danke Maja
Hallo
hab auch einen Royaltek RBT 2100 BT GPS.
Wie bekomme ich den jetzt unter OS X zum laufen?
Das Tool hab ich mir runtergeladen.
mfg Bernd
Nochmal der Link, diesmal richtig:
http://www.kapet.de/rgm3800/
Die meisten Probleme sind behoben, das Tool funktioniert unter Linux sowie Mac OS X und nach Bericht eines Nutzers auch mit dem Royaltek RBT 2300.
Interessant ist das es eine recht grosse Bandbreite an Firmwareversionen gibt und manche davon offensichtlich buggy sind.
Ich habe zu Weihnachten einen RGM-3800 bekommen und in den letzten Tagen das Protokoll ein gutes Stueck entschluesselt und ein Tool zum Auslesen in Python geschrieben. Das funktioniert bei mir unter OS-X, es sollte ohne Aenderungen auch unter anderen unixoiden OS laufen, sofern ein Treiber fuer den PL2303 zur Verfuegung steht. Es gibt jetzt halt noch einige ‚rough edges‘ und insbesondere erscheint mir die Uebertragungs der Wegpunkte arg fehleranfaellig zu sein. Falls jemand das Tool testen moechte, mit dran arbeiten will oder weitere Details zu den Tiefen des Protokolls (e.g. PROY107…) hat wuerde ich mich ueber eine EMail freuen. [email protected]