Im Test: UVI Falcon Plugin – alles unter einem Dach
UVI Falcon ist nicht ein weiteres Synthesizer-Plugin. Es ist eine komplette Workstation mit etlichen Oszillatoren, Wavetables, Granularsynthes und Sampling.
UVI Falcon ist nicht ein weiteres Synthesizer-Plugin. Es ist eine komplette Workstation mit etlichen Oszillatoren, Wavetables, Granularsynthes und Sampling.
Arturia ist ein jahrelang bekannter Player im Bereich der virtuellen Instrumente. Mit der V Collection bekommt man ein sehr umfangreiches Bundle unterschiedlichster Synthesizer und Keyboards. Illustre Namen und Klassiker wie der Minimoog sind ebenso dabei wie diese altbekannten Klangerzeuger:
Ich muss zugeben, dass Instagram bei mir hoch im Kurs liegt. Es macht einfach Spaß dort Bilder hochzuladen und ich habe darüber schon viele interessante Menschen kennengelernt. Gerade für Fotografen ist Instagram eine sehr lebendige Plattform, über die man (die richtigen Hashtags vorausgesetzt) jede Menge Aufmerksamkeit bekommen kann. Die Beschränkung auf die mobile Welt ist jedoch meist recht umständlich, besonders wenn man Fotos von Lightroom zu Instagram hochladen möchte. Zwar geht es auch mit dem Umweg über Lightroom Mobile (ein Adobe Creative Cloud Abo vorausgesetzt) und auch einige andere Tools, aber dieses Plugin macht den Upload zu Instagram direkt aus Lightroom heraus sehr komfortabel.
Ich bin jetzt nicht so der große Plugin-Sammler und beschäftige mich lieber ausführlich mit ein paar ausgewählten Instrumenten, die ich dann aber auch intensiv nutze. Eines dieser Plugins in das Chromaphone von AAS, das nun in der Version 2 zur Verfügung steht.
Das ist einfach klasse! Kürzlich habe einen Intensitätsregler für Lightroom-Presets als neue Funktion vorgeschlagen und schon schreibt nachbelichtet-Leser Stefan in einem Kommentar zum Beitrag, dass es ein Shareware-Plugin für gibt, das eben diese Funktion beschert. Ich habe es mir angesehen und bin recht begeistert.
Bislang waren besondere Zusatzinformationen wie die Darstellung der beim Shooting aktiven Fokusmessfelder den Programmen der Kamerahersteller vorbehalten. Nun gibt es ein kostenloses Plugin, das eben diese aktiven Autofokusfelder auch in Lightroom auslesen und darstellen kann und daraus noch weitere interessante Werte berechnet.
Der Minimoog ist ja so etwas wie der heilige Gral der virtuellen Instrumente. Kaum ein Hersteller kommt um ein Plugin herum, das sich nicht zumindest teilweise an der analogen Wuchtbrumme orientiert. Für alle Besitzer einer NI Reaktor Vollversion kommt der Klassiker nun ganz kostenlos und durchaus authentisch.
Die französische Firma UVI ist vor allem für ihre Sound-Bibliotheken und die zugehörige UVI-Workstation bekannt. Mit dem Sparkverb hat man nun ein Effekt-Plugin am Start, das sich wohltuend von den üblichen Verdächtigen abhebt, mit einem neuen Bedienkonzept und und nicht zuletzt durch guten Klang überzeugen kann.
Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, welches Objektiv, welche Kamera oder welche Blende ihr am meisten nutzt, könnt ihr das mit dem kostenlosen Lightroom-Plugin „Lightroom-Analytics Tool“ schnell herausfinden. Aber nicht nur Hardware-Einstellungen werden zu Tage befördert, sondern auch welche Entwicklungseinstellungen ihr häufig benutzt.
DxO ist vielen durch seinen RAW-Entwickler DxO Optics Pro bekannt. Aber auch die Fotofilter erfreuen sich großer Beliebtheit, helfen sie doch schnell zu neuen Looks. Den DxO Filmpack gibt es nun in Zusammenarbeit mit Sony kostenlos in einer Essential Edition.