Power Banks sind eine tolle Erfindung. Nicht nur unsere hochgezüchteten Smartphones brauchen immer dann eine Nachladung, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Auch Kameras, GPS-Logger und Smartwatches kann man damit ortsunabhängig laden. Das Hauptkriterium beim Kauf dürfte für die meisten die Kapazität in Milliamperestunden (mAh) sein. Warum dieser Wert aber eher theoretischer Natur ist, erkläre ich in meinem Beitrag.
WeiterlesenDie Wahrheit über Power Banks und deren Kapazität – gerechnet und gemessen
Das schöne an einer Spiegelreflexkamera - im Vergleich zu einer spiegellosen - ist, dass die Akkus ziemlich lange durchhalten. 1000 Fotos sind mit meiner Nikon D750 kein Problem. Trotzdem gibt es Anwendungen wie Zeitraffer-Aufnahmen und natürlich DSLR-Videos, die sehr viel mehr Strom verbrauchen. Da das wechseln des Akkus nervig und wie bei Zeitraffer-Setups auch nicht immer ganz einfach ist, habe ich mir eine DIY-Alternative überlegt, die man mit Nikon, Canon und Sony Kameras nutzen kann.
WeiterlesenGünstige Dauerpower für lange Fotoshootings, TimeLapse und DSLR-Videos
Wenn die Umsätze im Kamerabereich stagnieren, will man mit dem Zubehör verdienen. Verschiedene Nikon Anwender klagen, dass nach einem neuen Update alternative Akkus und sogar Batteriegriffe von Fremdherstellern nicht mehr funktionieren würden.
WeiterlesenNeues Nikon Firmware-Update schließt alternative Akkus und sogar Batteriegriffe aus
Ab sofort gibt es eine neue Generation der beliebten eneloop-Akkus von Sanyo. Die eneloop xx verfügen über noch mehr Kapazität und entladen sich weniger als die bisherigen eneloops.
WeiterlesenDie neuen Sanyo eneloop XX Akkus mit noch mehr Kapazität