Schnelle Backups mit Storagecraft ShadowProtect

[image title=“Shadowprotect“ size=“medium“ id=“2096″ align=“left“ ]Nach meinem Beitrag „Backupstrategien fรผr Fotos und das restliche Leben„, hat auch Martin von kwerfeldein.de da Thema aufgegriffen und wollte wissen „Foto Backup: (Wie) macht Ihr das?„. Zudem ist dort eine Diskussion zu Online-Backups mit z.B. Mozy entbrannt. Hier mรถchte ich nochmal meinen Standpunkt vertreten: Online-Backups kรถnnen meiner Ansicht nach…

Schnelle Backups mit Storagecraft ShadowProtect

[image title=“Shadowprotect“ size=“medium“ id=“2096″ align=“left“ ]Nach meinem Beitrag „Backupstrategien fรผr Fotos und das restliche Leben„, hat auch Martin von kwerfeldein.de da Thema aufgegriffen und wollte wissen „Foto Backup: (Wie) macht Ihr das?„. Zudem ist dort eine Diskussion zu Online-Backups mit z.B. Mozy entbrannt. Hier mรถchte ich nochmal meinen Standpunkt vertreten: Online-Backups kรถnnen meiner Ansicht nach zusรคtzliche Sicherheit bieten, eignen sich aber nicht als alleinige Backupstrategie. Solange nicht jeder von uns mit 100Mbit Upload-Geschwindigkeit versorgt ist, dauern Online-Backups einfach noch zu lange.

Storagecraft ShadowProtect Desktop

[image title=“ShadowsProtect Jobs“ size=“medium“ id=“2099″ align=“left“ ]Thema heute ist aber eine weitere, sehr interessante Backup-Software von Storagecraft mit dem Namen ShadowProtect. ShadowProtect erstellt grundsรคtzlich komplette Abbilder einer Festplatte bzw. einer Partition. Es wird also nicht datei- oder verzeichnisbasierend gesichert, sondern immer der gesamte Inhalt einer Partition. Der Vorteil dieser Methode ist natรผrlich, dass nichts vergessen wird und im Falle eines Totalausfalls wird gleich das komplette System wiederhergestellt, ohne dass vorher erst Betriebssystem, Treiber, Servicepacks etc. installiert werden mรผssten. Das ist zwar auch die Spezialitรคt von Acronis TrueImage, aber ShadowProtect hat hier einige Dinge zu bieten, welche diese Anwendung besonders interessant machen.

Schnell und platzsparend

[image title=“shadowprotect_verlauf“ size=“medium“ id=“2100″ align=“left“ ]ShadowProtect ist extrem schnell und belastet das System nur minimal wรคhrend der Backups. Meine 80GB Intel SSD, welche bei mir als Systemplatte arbeitet und mit etwa 60GB gefรผllt ist, wird mit ShadowProtect in nicht einmal 10 Minuten komplett gesichert, wobei der Inhalt auch noch komprimiert wurde. Das resultierende Festplattenabbild war danach 35GB klein.

650GB von meinem 1,2TB RAID-System aus zwei Seagate Barracuda 7200.11 brauchten mit hรถchster Kompressionย  zwei Stunden fรผr ein Vollbackup und das Abbild brauchte 448GB Speicherplatz. ShadowProtect kann dabei so eingestellt werden, dass es z.B. von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 21:00 Uhr alle 60 Minuten ein inkrementelles oder differentielles Backup erstellt. Damit hat man immer eine Sicherung von der Arbeit des Tages, falls mal etwas schief geht. Wie gesagt: alles funktioniert praktisch unmerklich im Hintergrund. Voraussetzung fรผr diese kurzen Zeiten ist natรผrlich ein entsprechend schnell angebundenes Zielmedium. In meinem Fall war das die Seagate FreeAgent Xtreme, die per eSATA 86MB/s entgegennehmen konnte.

Einfache Wiederherstellung

[image title=“ShadowProtect Rettungs-CD“ size=“medium“ id=“2097″ align=“left“ ]Benรถtigt man tatsรคchlich einmal eine versehentlich gelรถschte Datei oder frรผhere Version aus einer solchen Sicherung, muss nicht das gesamte Backup zurรผckgespielt werden. Die Sicherungsabbilder lassen sich wie ein Laufwerk einbinden (mounten) und durchsuchen. Die gewรผnschte Datei oder das gesuchte Verzeichnis lรคsst sich damit ganz einfach zurรผckkopieren. Hebt man dabei den Schreibschutz auf, lassen sich die Abbilder sogar bearbeiten – das schafft sonst kein Festplattenimager …

[image title=“ShadowProtect Wiederherstellungsmenรผ der CD“ size=“medium“ id=“2098″ align=“left“ ]Fรผr den Fall einer kompletten Havarie hilft eine Rettungs-CD auf Basis von Windows PE, die als ISO-Abbild bereitgestellt wird. Man muss sich hier nicht mit irgendwelchen halbgaren Konsolenanwendungen herumschlagen, sondern erhรคlt praktisch die gleiche Ansicht der Anwendung, wie man sie unter Windows kennt plus ein paar zusรคtzliche Tools wie Texteditor, Partitionseditor oder VNC-Client fรผr Fernzugriffe. Auch wird ein Netzwerkzugriff installiert, der den Zugriff auf Backups erlaubt, die z.B. auf einem Netzwerkserver oder NAS liegen.

ShadowProtect kann Abbilder auch auf eine kleinere Partition zurรผcksichern, sofern das Ziel fรผr die darin enthaltenen Daten groรŸ genug ist. Dies ist bei Image-Software keine Selbstverstรคndlichkeit. Mit der HIR-Funktion kann das Abbild sogar auf eine vรถllig anderes System wiederhergestellt werden, wobei sogar entsprechende Treiber mitgegeben werden kรถnnen.

Fazit:

StorageCraft ShadowProtect ist eine sehr gute Backupsoftware mit einigen Alleinstellungsmerkmalen. Die Backups kรถnnen auf Wunsch in Minutenabstรคnden erfolgen, sodass eine praktische lรผckenlose Sicherung des Systems mรถglich wird, ohne es dabei nennenswert zu belasten. Im Falle eines Falles kรถnnen auch Laien innerhalb kรผrzester Zeit eine Datenrรผcksicherung durchfรผhren, ohne dass dazu besondere Kenntnisse notwendig wรคren. Im Zweifelsfall kann eine Sicherung auch auf einem anderen Rechner geรถffnet und deren Inhalt eingesehen und kopiert werden.

Die Desktop-Variante wird fรผr gรผnstige 66,64โ‚ฌ angeboten. Desweiteren stehen Versionen fรผr SmallBusiness-Server undย  Server zur Verfรผgung, welche z.B. auch SQL-Datenbanken oder Exchange-Installationen innerhalb kรผrzester Zeit sichern- und rรผcksichern kรถnnen. Einzig die teilweise etwas amรผsante รœbersetzung mancher Meldungen und Menรผeintrรคge kรถnnten noch optimiert werden, ansonsten eine wirklich empfehlenswerte Backup-Lรถsung fรผr Dateien und System.

Wer sich รผber ShadowProtect erst noch einmal nรคher informieren mรถchte, kann sich zu einer Vorfรผhrung per Webcast HIER anmelden.

LINK: Storagecraft Website

Letzte Aktualisierung am 11.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

6 Antworten zu „Schnelle Backups mit Storagecraft ShadowProtect“

  1. Hallo,

    wollte nur anmerken, dass die aktuelle Version 3.5 volle Windows 7-Unterstuetzung bietet und echt schnell ist…

    Gruesse aus Hessen

    M. Marsch
    M&H GbR

  2. DC

    Danke fรผr diese Besprechung, ist eine gute Ergรคnzung zum heise-Artikel von 2008.

    Nachdem ich jahrelang ein Verfechter von Acronis TrueImage war, weil Image-Erstellung, Durchsuchen und Rรผcksichern immer problemlos klappte, muรŸ ich nun feststellen, daรŸ dies wohl reiner Zufall war. Acronis machte bei mir nie Probleme mit der Sicherung auf externen Firewire-Harddisks oder auf interne SATA-Platten. Aber auf meine neue 1TB-USB-Platte sichern… nichts geht mehr.

    Dann werde ich mal ShadowProtect probieren, bin ja mal gespannt.

  3. Bassmann

    Hab deinen Tipp bei homrecording.de gelesen. vielen dank dafรผr. das ist genau das, was ich gesucht habe um meine Aufnahmen „abzusichern“.

  4. Micha

    Hey!

    Ich benutze zwar nicht das Programm sondern Ghost, aber auch ich sichere nur noch komplette Partitionen. Mit meiner alten Methode, Verzeichnisse zu sichern ist es mir schon untergekommen, dass ich ein neues Verzeichnis angelegt habe und dann vergessen hatte es im Backupjob aufzunehmen. AuรŸerdem geht das mit den Images echt viel schneller.

    Micha

  5. Marcus Seidel

    Ich habe Shadowprotect รผbrigens seit lรคngerem im Einsatz, nachdem es im c’t Magazin (heise.de) 20/08 vorgestellt und gelobt wurde. Es hat mir schon einmal nach einem Plattencrash helfen mรผssen.

    Ich hab mir einfach schnell eine neue Festplatte besorgt, das Backup innerhalb von ein paar Minuten per Rettungsdisc eingespielt und war wieder „betriebsbereit“.
    รœbrigens finde ich deine Beitrรคge sehr interessant. Ich bin nรคmlich auch Musiker, Fotograf und Technikfreak ๐Ÿ™‚