Der Asus Eee ist von Haus aus mit 2, 4 oder 8GB Speicherplatz auf der internen Solid State Disk (SSD) ausgestattet, wobei das 4 GB Modell wohl derzeit am verbreitetsten sein dürfte.Für das Betriebssystem der Wahl und die wichtigsten Anwendungen reicht das allemal aus, kann man den Rechenzwerg doch auch noch mit einer SD-Karte ausrüsten, die auch in Größen von 16GB zwischenzeitlich sehr erschwinglich ist.
Wenn es aber darum geht, größer Datenmengen dabei zu haben oder sichern zu müssen, sind auch diese Kapazitäten heute meist schon lächerlich gering. Ein RAW-Shooting mit der 10MP Digitalkamera oder ein paar DVDs für die Urlaubsreise und schon reicht es vorne und hinten nicht mehr.
Du möchtest keinen Beitrag verpassen? Dann melde dich zum kostenlosen nachbelichtet-Newsletter an!
Kein Spam - versprochen! Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!
Was liegt also näher, als dem Eee mit einer externen Festplatte auf die Sprünge zu helfen und da eignen sich die 2,5-Zoll-Modelle wegen der geringen Abmessungen und der Fähigkeit, die Stromversorgung ohne zusätzliches Netzteil über den USB-Port zu beziehen, ab Besten. Zudem sind die verbauten 2,5 Festplatten härter im Nehmen, als ihre großen 3,5 Zoll Brüder, was dem mobilen Betrieb natürlich entgegen kommt.
Im Vergleich
Zwei Modelle habe ich hier im Vergleich einmal am Asus Eee getestet: die IOMEGA e-go mit 250GB und eine Maxtor OneTouch 4 Mini 250GB ebenfalls mit 250GB Kapazität. Beide verfügen über einen USB-Anschluss, die IOMEGA zusätzlich auch noch über einen Firewire 400 (IEEE1394) Port, was besonders die MAC-Freunde begrüßen dürften. Außerdem gesellen sich noch eine Buchse für ein externes Netzteil sowie eine grüne Betriebs-LED zu den andern Anschlüssen.
Weiterlesen …