Neues Werkzeug: Der TS100 Lötkolben im Test – es muss keine Lötstation sein!

Wer mit Elektronik bastelt oder professionell damit arbeitet, braucht immer einen guten Lötkolben. Auch Hobbyelektroniker kommen irgendwann an den Punkt, an dem der Lötprügel mit Netzkabel einfach zu unhandlich und unflexibel ist.  Meist machen dann Lötstationen das Rennen bei denen sich die Temperatur fein einstellen lässt und die, einmal aufgeheizt, jederzeit lötbereit sind. Es gibt aber eine sehr interessante Alternative.

Batavia Wowstick – ein extrem kompakter Akkuschrauber für feine Arbeiten

Was Werkzeuge angeht, gebe ich ja gern einmal ein paar Euro mehr aus. Gutes und praktisches Werkzeug spart Zeit, Nerven, macht mehr Spaß und spart damit auch bares Geld. Manchmal darf es auch etwas exotischer sein, wie der Batavia Wowstick. Das ist ein extrem kompakter Akkuschrauber für die feinen Reparaturen und Arbeiten. Ich habe den Wowstick für euch in einem Video getestet.

Bit für Bit Qualität – der Spezial-Bitsatz 23107 von Proxxon für exotische Schrauben

Früher war alles besser! Nein, nicht wirklich. Aber es gab drei Arten Schrauben: Schlitz-, Kreuzschlitz- und Sechskantschrauben (okay, Vierkant gab es auch noch). Dann kamen die sternförmigen Torx-Schrauben. Mittlerweile gibt es jede Menge unterschiedlicher Systeme, bei denen vor allem Typen wie der Tri-Wing oder Klauenschlüssel gerne einmal die Reparatur eines Gerätes vermiesen. Ich erinner mich noch an Autoradios von Blaupunkt, die um 1990 herum nur noch mit einem Torx-Schraubenzieher geöffnet werden konnten. In 2016 ist man mit dem Spezial-Bitsatz 23107 von Proxxon für alle Eventualitäten gewappnet.

Grundausstattung für Arduino- und Elektronik-Einsteiger: Werkzeuge, Messgeräte, Netzgeräte, Lötstationen

Im letzten Beitrag zum Thema Arduino und Elektronik ging es um das passende Arduino Starter-Kit. Damit die Bastelei aber auch richtig Spaß macht, braucht man noch ein bisschen Werkzeug und Zubehör. Ich gebe euch einige Empfehlungen von der Pinzette bis zum Multimeter mit einer preiswerten und einer teureren Variante. Außerdem erfahrt ihr, was ich in meiner Elektronikwerkstatt im Einsatz habe.