ArduMower DIY-Mähroboter – die Teile sind da
Projektbericht Teil 1: Das ArduMower Komplett-Set für die GPS/RTK Version des DIY Rasenmähroboters sind gekommen. Nun geht es an den Zusammenbau.
Projektbericht Teil 1: Das ArduMower Komplett-Set für die GPS/RTK Version des DIY Rasenmähroboters sind gekommen. Nun geht es an den Zusammenbau.
Bislang war meine Begeisterung für Mähroboter eher überschaubar. Nun habe ich mich mit dem DIY Rasenmähroboter ArduMower beschäftigt und werde mir einen bauen. Besonders die GPS-Navigation ohne Begrenzungsdraht hat es mir angetan.
So schneidet und entfernt man Brombeeren sicher und einfach ohne spezielle Dornenschutzhandschuhe.
Wir haben hier ein ziemlich großes und natürlich bewachsenes und sich veränderndes Grundstück. Bislang haben wir auf einen Rasenroboter verzichtet. Der Toadi Mähroboter könnte das ändern – sofern er auf den Markt kommt.
Um den Rasen zu mähen, gibt es jede Menge Rasenmäher mit Verbrennungsmotor, Netz- oder Akkubetrieb – und natürlich auch Mähroboter. Für unseren Rasen bin ich nun aber bei einem Klassiker angekommen: dem Spindelmäher oder Handrasenmäher.
Zwar haben wir etwa 200 qm Wohn- und Arbeitsfläche sowie eine Doppelgarage in unserem Haus, für Gartengeräte, Gartenmöbel etc. fehlte aber trotzdem ein vernünftiger Platz. Anfänglich dachten wir noch über eine Fertiggarage als Ersatz für ein Gerätehaus nach, verwarfen den Plan aber, weil ein Streifenfundament und die Garage mit etwa 8.000 Euro zu Buche geschlagen hätten. Stattdessen entschieden wir uns für ein Gerätehaus aus Metall von Biohort.
Die Arbeiten an unserem Traumhaus schreiten voran und ebenso die Planung für die Smarthome-Komponenten – es wird ja ein „intelligentes“ Haus. Nun haben wir schon jetzt in unserer aktuellen Wohnung einige Produkte im Einsatz, die zu einem Smart Home gehören: Saugerroboter, DECT-Steckdosen von AVM und die WLAN-Leuchten von Philips Hue. Gerade beim Thema Lampen machen sich viele recht wenig Gedanken. Dabei ist die richtige Beleuchtung doch extrem wichtig.