Mythen und Fakten zum DNG Format und RAW-Konvertern – was ist besser?

Ein nachbelichtet Leser warf HIER eine sehr erstaunliche Frage (vielleicht habe ich sie aber auch noch immer nicht kapiert) zum Thema DNG-Format auf bei der mir erst einmal klar wurde, wie unklar manche - für mich selbstverständliche - Zusammenhänge oft doch noch sind. Darum möchte ich heute mal ein bisschen zum Thema DNG und RAW aufklären.

Neues DNG-Format von Adobe für platzsparende RAW-Dateien

Mit dem DNG-Format hat Adobe vor einigen Jahren eine eigene RAW-Spezifikation vorgelegt. DNG sollte das standard RAW-Format werden, weil es im Gegensatz zu dem meisten RAW-Versionen der Kamerahersteller offen ist. Nun geht man noch einen Schritt weiter und will die RAW-Dateien schrumpfen.

Welches RAW-Format nehmen: Hersteller-RAW oder DNG?

Mit DNG (Digital Negative) führte Adobe Ende 2004 ein Format für RAW-Daten ein, das sich als Standard durchsetzen sollte. Seit der Verbreitung digitaler Spiegelreflexkameras (DSLR) nahm auch die Verwendung von RAW als Bilddateien zu. Ob es sich lohnt seine RAW-Dateien in DNG umzuwandeln oder nicht, möchte ich hier einmal kurz darstellen.