Nachbelichtet gibt es seit fast 14 Jahren. Seit Beginn läuft es mit WordPress und hat schon einige Redesigns hinter sich gebracht. Die Datenbasis (mittlerweile ein halbes Gigabyte in der Datenbank) ist noch immer die Gleiche und es ist gar nicht so einfach, einem Blog mit über 2000 Beiträgen so einfach mal ein neues Layout überzustülpen. Die Vorbereitungen dazu liefen schon Anfang des Jahres an. Durch den Hausbau hatte ich aber immer nur sporadisch Zeit für das Redesign von nachbelichtet.
Nun ging die neue Seite online und ich bin ziemlich zufrieden mit dem Ergebnis. Es zählt aber eigentlich nur, dass auch ihr zufrieden damit seid!
Du möchtest keinen Beitrag verpassen? Dann melde dich zum kostenlosen nachbelichtet-Newsletter an!
Kein Spam - versprochen! Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!Warum ein neues Design?
Der Hintergrund war, dass das alte WordPress-Theme irgendwie zu sperrig und unzuverlässig wurde. Vor knapp 5 Jahren war es auch mit der Anpassung an Mobilgeräte noch nicht so weit her. Außerdem wurden die Ladezeiten immer länger und die Serverlast höher. Es war auch nicht so einfach, sich durch die vielen Kategorien zu hangeln, weshalb ich diese nun stärker zusammengefasst habe. Ihr könnt nun eine Kategorie wählen und im Endlos-Modus durch alle Beiträge scrollen.
Gleichzeitig habe (musste) ich die Gelegenheit genutzt, um die Seite an die neuen Bestimmungen der DSGVO anzupassen. Ich kann euch sagen: Das war eines der größten Probleme und nach wie vor weiß ja niemand, was wirklich erforderlich ist, da die Bestimmungen nudelweich formuliert sind. Viele Blogger und Forenbetreiber haben ja vorsorglich gleich einmal ihren kompletten Auftritt dicht gemacht. Die Sache mit dem Datenschutz ist wichtig. Aber es gab schon vorher ausreichende Gesetze und die wirklich großen Datenschutz-Sünder machen fröhlich weiter. Und wie war das mit dem Staatstrojaner?
Das Logo liegt ebenfalls schon seit der Jahreswende in der Schublade und ist seit einigen Monaten bereits bei Twitter als Profilbild im Einsatz. Auch hier wollte ich die nachbelichtet „Flamme“ vereinfachen und ein Logo haben, bei dem der Bildanteil für sich alleine stehen kann. Klarer, cleaner, prägnanter.
Ein paar technische Details zu nachbelichtet
Grundlage für das neue Design ist ein Premium Theme, nämlich Generatepress. Früher habe ich die Themes noch selbst gebaut. Das lohnt sich aber heute eigentlich nicht mehr und Generatepress ist eine hervorragende Vorlage, mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist es sehr schlank gecodet. Allerdings habe ich viele Dinge an meine Bedürfnisse und Vorstellungen angepasst.
NGINX statt Caching-Plugins
Die enorme Verbesserung bei der Ladezeit liegt aber nicht nur am neuen Theme, sondern vor allem an einigen Einstellungen und meinem Provider Pixelx. Ich betreibe NGINX als Reverse-Proxy (spricht man übrigens „Engine X“ aus und nicht Tschinx oder so 🙂 ) vor dem Apache Webserver und nehme damit enorm viel Last vom Server. NGINX komprimiert die Daten und sorgt für eine schnelle Auslieferung. Ich verzichte nun komplett auf irgendwelche Caching-Plugins. Vorher hatte ich WP Total Cache und Super Cache im Einsatz. Tatsächlich bringen diese aber in der jetzigen Konfiguration gar nichts mehr. Das einzige zusätzliche Helferlein ist das Plugin Autoptimize, das Javascripts und Stylesheets zusammenfasst und cached.