MOTU 828es – das richtige Audiointerface für das Home Studio
Neben dem Rechner ist ein Audiointerface das wichtigste Teil im Home Studio. Warum die vielen Anschlüsse des MOTU 828es kein Luxus sind, erkläre ich in diesem Beitrag.
Neben dem Rechner ist ein Audiointerface das wichtigste Teil im Home Studio. Warum die vielen Anschlüsse des MOTU 828es kein Luxus sind, erkläre ich in diesem Beitrag.
Der Audiointerface-Spezialist MOTU hat zwei neue und sehr interessante USB-C Audiointerfaces im unteren Preisbereich angekündigt.
Oha! Das haben sich viele Fans der Softube Console 1 gewünscht: Echte Fader und davon gibt es demnächst gleich 10.
Gitarrenverstärker von Diezel genießen den allerbesten Ruf. Die mehrkanaligen Gitarren-Amps spielen klanglich, aber leider auch preislich in der absoluten Oberliga. Nun wird der Diezel-Sound für alle erreichbar, denn die Plugin-Spezialisten von Brainworx haben den typischen Sound in ein Plugin gegossen.
Der Klark Teknik Hardware-Kompressoren KT-76 ist ein absoluter Preisbrecher, wenn es um Clones der großen Kompressor-Vorbilder 1176 geht. Zum Plugin-Preis bekommt man hier echte 19-Zoll Hardware. Ich habe den Klark Teknik 76-KT in meinem Studio getestet und gegen Plugins antreten lassen.
Ich befasse mich ja von Berufs wegen viel mit den Themen Webinare und Live-Streaming. Gerade der gute Ton ist dabei extrem wichtig. Dabei sind aber die wenigsten Podcaster oder Webinar-Anbieter Audiospezialisten und der gute Ton soll so einfach wie möglich zu realisieren sein. Tascam hilft hier mit zwei neuen USB-Audiointerfaces, die speziell für diese Zielgruppe zugeschnitten sind.
Wenn wir mit Desktop-Rechnern arbeiten, ist das Display der Teil der Ausstattung, die wir wohl am intensivsten nutzen. Gerade bei der Musikproduktion sitzt man viele Stunden am Rechner. Gleichzeitig ist der Platz hier oft begrenzt und das Abstrahlverhalten der Monitorlautsprecher soll möglichst ungestört bleiben. Hier kommt der EIZO EV2455 gerade recht.
Behringer war in den letzten zwei Dekaden zwar zum großen Anbieter preiswerter Musikelektronik aufgestiegen, genoss aber aus verschiedenen Gründen nicht immer den besten Ruf. Zu sehr hing der Firma das Copycat-Image an und auch der Test eines Behringer-Megasellers bei dem von mir sehr geschätzten Musiker-Board beginnt mit dem Aufschrei “Beeeeeeeehrringer???”. Seit einigen Monaten zündet man aber ein regelrechtes Feuerwerk an neuen Produkten, darunter die neuen X-Touch Controller.
Die Thunderbolt-Schnittstelle kommt so langsam in Fahrt. Doppelt so schnell wie USB 3.0, 20 mal schneller als USB 2.0 und 12 mal so schnell wie Firewire 800, ist sie gerade für Audio-Anwendungen sehr interessant. Der Musikelektronikhersteller ZOOM hat zur NAMM 2014 ein neues und sehr schickes Audiointerface mit Thunderbolt angekündigt.
Meine Güte: Wer hätte sich so etwas mal träumen lassen? Ich bin seit nunmehr fast 30 Jahren aktiver Musiker und habe viele Entwicklungen miterlebt. Die Kombination aus dem DT-50 Verstärker, dem Pod HD500 und der Variax JTV-69, ist aber eine ganz besonderes interessante Geschichte und Line 6 nennt sie nicht zu Unrecht „Dream Rig“. Was es ist, was es kann und wie es klingt, erfahrt ihr in meinem Test.