Okay, bei einem Versionssprung von 7.irgendwas auf 8.0, erwarte ich schon umfangreiche Neuerungen und Verbesserungen. Darum habe ich auch leicht feuchte Hände bekommen, als ich vom 8.0er Update gehört habe.
Leider beschränkt sich der „große“ Versionssprung auf nur wenige kleine Features, neue Profile und Kameras.
Was ist neu in Lightroom Classic CC 8.0?
Das ist relativ schnell erzählt:
- Der Panorama-Modus kann nun Einzelbilder mit unterschiedlichen Belichtungen zu einem HDR-Panorama umwandeln.
- In der Version 7 hat die lokale Einstellung einen Luminanzregler bekommen. Nun kommt ein Pipettenwerkzeug hinzu, mit dem man bestimmte Tonwerte auswählen kann. Außerdem ist eine Funktion an Bord, mit der man die Luminanzmaske anzeigen kann.
- Eine neue Schärfentiefemaske kann Bildbereiche auf Grund ihrer Entfernung auswählen. Allerdings funktioniert das nur mit Fotos, die mit einem Apple iPhone 7+, 8+, X, Xs, Xs Max oder Xr aufgenommen wurden. Da ich keines der Selbigen besitze, kann ich es auch nicht testen.
- Der Dunst-Regler kann bei kleinen negativen Einstellungen nun bei HDR-Fotos bessere Ergebnisse liefern
- Bei Aufnahmen mit hohen ISO-Werten wurde der Prozess-Algorithmus verbessert. Damit gibt es weniger Farbstörungen in dunklen Bereichen
- Das Tethering mit Canon-Kameras wurde verbessert
- HEVC-Videos werden unterstützt
Neue Kameras und Objektivprofile in Lightroom 8.0
Folgende neue Kameras werden im RAW-Format unterstützt:
Du möchtest keinen Beitrag verpassen? Dann melde dich zum kostenlosen nachbelichtet-Newsletter an!
Kein Spam - versprochen! Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden!- Canon EOS R
- Fujifilm X-T3
- Nikon Coolpix P1000
- Nikon Z 7
- Panasonic LUMIX DC-LX100 II
Und diese Objektive sind auch dabei:
Canon EF
- Canon EF 70-200mm f/4L IS II USM
- TAMRON 17-35mm F2.8-4 Di OSD A037E
Canon RF
- Canon RF 24-105mm F4 L IS USM
Nikon F
- TAMRON 17-35mm F2.8-4 Di OSD A037N
Sony FE
- Venus Optics Laowa 15mm F2 Zero-D
Eine kleine Warnung
Mit der neuen Version von Lightroom Classic CC werdet ihr dazu aufgefordert, zukünftige Update automatisch installieren zu lassen. Man kann das ablehnen, was ich unbedingt empfehlen würde. Nicht selten gab es mit neuen Versionen Probleme. Manche davon waren auch kritisch, sodass man immer erst einmal etwas abwarten sollte, bis man eine neue Version produktiv einsetzt. Das gilt aber auch für andere Software.
Meine Meinung
Tatsächlich ist das schon ziemlich dünn, was Adobe als einen großen Versionssprung anbietet. Es gibt keine Hinweise auf dringende Verbesserungen bei der Performance oder echte Killer-Features. Alles ganz nett, aber eher eine 7.x Version. Ich sehe mir die neuen Funktionen nun genauer an und komme dann auch mal wieder mit einem Video um die Ecke!